Das Lyzeum
Das Lyzeum war ein Gymnasium in der Nähe von Athen und der Ort einer von Aristoteles gegründeten philosophischen Schule.
Inhaltsverzeichnis
Standort, Strukturen, und Grundriss des Lyzeums
Apodyterion
Dromoi und Peripatoi
Turnhallengebäude
Palestra
Heiligtümer
Sitze
Stoas
Bäume und Bäche
Geschichte der Nutzung des Lyzeums
Referenzen und weiterführende Literatur
1. Standort, Strukturen, und Grundriss des Lyzeums
Die archäologische Erforschung der Topographie des Lyzeums wurde durch die Zersiedelung der Gebäude im modernen Athen behindert. Die allgemeine Lage des Lyzeums außerhalb und östlich der alten Stadtmauer ist gut belegt (Strabo 9.1.24, Cleidemus (Begriffsklärung), FGrH 323F18, und Pausanias 1.19.3). Antike literarische und epigraphische Quellen sowie moderne archäologische Untersuchungen geben gelegentlich einen Einblick in die Gestaltung und Nutzung des Lyzeumsgeländes in der Antike. Während am häufigsten mit philosophischer Lehre und Diskurs verbunden, Das Lyzeum wurde für militärische Übungen genutzt, Sitzungen der athenischen Versammlung, und Kultpraxis sowie athletisches Training.
Diese Nutzungsvielfalt wirkte sich direkt auf die Art der Strukturen in der Umgebung und auf die allgemeine Entwicklung des Lyzeums aus. Von den frühesten Zeiten an, Das Gebiet war geprägt von großen Freiflächen und schattigen Baumhainen, begrenzt grob durch den Fluss Ilissos im Süden und den Fluss Eridanus und den Berg. Lykabettos im Norden. Eine Reihe von Straßen führte von in und um die Stadt zum Lyzeum. Vom sechsten Jahrhundert v. Chr. bis zum sechsten Jahrhundert n. Chr. wurden in der Gegend immer mehr Gebäude errichtet, um seinen vielfältigen Funktionen gerecht zu werden.
Einige literarische Verweise auf das Lyzeum geben ein vollständigeres Bild. Zum Beispiel, in den ersten Zeilen von Platons Lyse, Sokrates geht eine Straße von der Akademie zum Lyzeum entlang, die unter der Stadtmauer verläuft, als er seine Freunde Hippothales und Ktesippos in der Nähe des Panops-Quellhauses trifft (Lysis203a-204a). Dieses Quellhaus könnte das von Strabo erwähnte sein (9.1.19), der hinzufügt, dass diese Quellen "in der Nähe des Lyzeums" waren. Strabo erzählt uns auch, dass der Fluss Ilissus "von oberhalb von Agrai und dem Lyzeum" herabfloss (9.1.24). Außerdem, Xenophon berichtet, dass während eines Überfalls der Spartaner auf die Stadt von ihrem Lager in Dekeleia im Osten der Stadt, die Athener kamen heraus und zogen ihre Truppen "unmittelbar in der Nähe des Lyceum-Gymnasiums" auf (Hellenica 1.1.33).
Jüngste Ausgrabungen des griechischen Archäologischen Dienstes im Bereich des modernen Syntagma haben ergeben, dass das Gebiet unmittelbar östlich der antiken Stadtmauer mit alten Friedhöfen und Fabriken gefüllt war, und ein riesiger Badekomplex aus der Römerzeit. Außerdem, Sektionen einer breiten, Eine alte Straße, die in Ost-West-Richtung durch dieses Gebiet verläuft, wurde freigelegt. Diese Funde ergänzen lediglich die Liste ähnlicher Gebäude, Badeanstalt, und Gräber, die zuvor im Syntagma-Gebiet gefunden wurden.
Bei Ausgrabungen im Bereich der heutigen Rigillis Street wurde 1996 ein Bauwerk freigelegt, das vom Ausgräber als Palaistra im Lyzeum identifiziert wurde. Die Stätte wird weiterhin ausgegraben und untersucht und ist noch nicht vollständig veröffentlicht.
In Summe, Die antike Literatur, epigraphisch, und archäologische Beweise deuten darauf hin, dass das als "Lyzeum" bekannte Gebiet wahrscheinlich ein großes Gebiet östlich der antiken Stadtmauer umfasste, war aber nicht unmittelbar neben der Mauer. Es könnte genau westlich des modernen Amalias Blvd begonnen haben. und weiter nach Osten durch die modernen Nationalgärten mit dem Olympieion und dem Ilissos River, die seine südlichen Grenzen bildeten; es könnte sich nach Norden bis zur heutigen Kolonaki-Platte erstreckt haben. Wenn weitere Ausgrabungen an der Stelle in der Nähe der Rigillis St. bestätigt die Behauptungen des Ausgräbers, dass sich die alten Gebäude dort im Lyzeum befanden, Dann haben wir vielleicht wenigstens einen Hinweis auf die östliche Ausdehnung des Gymnasialareals.
In den literarischen und epigraphischen Quellen werden verschiedene Bauarten als im Lyzeum erwähnt: ein Apodyterion (Garderobe), dromoi (Straßen oder Laufstrecken) andperipatoi (spaziergänge), ein Turnhallengebäude, und eine Palaistra (Wrestling-Schule), Kultheiligtümer, Sitzbereiche, und Stoas. Bewässerungskanäle wurden gebaut, um das Gebiet grün und bewaldet zu halten.
An. Apodyterion
Im wahrsten Sinne des Wortes ein „Ausziehraum“. Das Gebäude, in dem sich die Szene aus Platons Euthydemus befindet (272e-273b) beginnt. Diese Struktur kann entweder ein Teil des Turnhallengebäudes oder der Palaistra sein, oder es stand möglicherweise unabhängig da, um die überdachten Dromos zu bedienen (Rennbahn) in der Passage erwähnt.
b. Dromoi und Peripatoi
Dromoi und Peripatoi: Die Quellen beziehen sich auf zwei verschiedene Arten von Dromoi: 1) die wichtigste Ost-West-Straße, die durch das Lyzeum zur Stadtmauer führt (Xenophon, Hellenica 2.4.27, Xenophon, Der Kavalleriekommandant 3.6, Kallimachos, fr. 261 Pfeiffer), und 2) Die Laufstrecken (Plato,Euthydemus 272e-273b). Abschnitte der Hauptstraße, die durch den modernen Syntagma-Platz und vorbei am modernen Parlamentsgebäude parallel zum heutigen Vasilis Sophias Blvd verlief. wurden entdeckt und dürften die Hauptdromos sein, auf die sich unsere Quellen beziehen. Ausgrabungen haben keine Beweise für den Standort der Dromoi für Fuß- oder Pferderennen erbracht.
c. Turnhallengebäude
Ein Ehrendekret für den athenischen Staatsmann Lykurg (IG II2 457) besagt, dass dieses Gebäude in den 330er Jahren v. Chr. repariert wurde. Die ursprüngliche Struktur könnte entweder von Perikles erbaut worden sein (Philochoros,FGrH 328F37) im fünften Jahrhundert v. Chr. oder Pisistratus (Theopompus, FGrH 115F136) im sechsten Jahrhundert v. Chr.. Es ist das einzige Turnhallengebäude, das in Athen während der klassischen Zeit bezeugt ist.
d. Palestra
Die Szene aus Platons Euthydemus, die vielleicht auch in den 330er Jahren v. Chr. von Lykurg repariert wurde ([Plutarch], Leben der Redner 841d).
e. Heiligtümer
Das Lyzeum selbst war ein Heiligtum für Apollo, aber es enthielt auch einen Schrein für die Musen, der viele Widmungen und eine Porträtbüste von Aristoteles beherbergte (Diogenes Laertios 5.51, auch vgl. IG II2 2613). Auf dem Gelände des Lyzeums gab es auch einen Hermeskult (IG II2 1357b4).
f. Sitze
Es gab Sitzplätze für die Athlothetai (Richter in einem sportlichen Wettkampf) irgendwo auf dem Gelände des Lyzeums (Aischin. Soc. fr. 2.2 Dittmar=Demetr. Elocut. 205).
g. Stoas
Eine kleine Stoa stand in der Nähe des Heiligtums für die Musen, und eine andere Stoa hatte Karten der Erde auf Tafeln an den Wänden ausgestellt (Diogenes Laertius 5,51-52; Lucian, Inzest. 33).
h. Bäume und Bäche
Teile des Lyzeums waren offenbar bewaldet, und Kanäle wurden aus den Flüssen Ilissus und Eridanus gegraben, um das Gebiet grün zu halten. Theophrastus bemerkt insbesondere eine riesige Platane, die „Wurzeln über eine Distanz von 33 Ellen ausschlug“ (Theophrastus, Über Pflanzen 1.7.1). Der Wald soll während der Belagerung durch Sulla im Jahr 86 v. Chr. abgeholzt worden sein (Plutarch, Am 12.3).
2. Geschichte der Nutzung des Lyzeums
Das Lyzeum, wie die anderen berühmten athenischen Gymnasien (die Akademie und Cynosarges) war mehr als ein Raum für körperliche Bewegung und philosophische Diskussion, Reflexion, und studieren. Es enthielt Kulte des Hermes, die Musen, und Apollo, wem das Gebiet gewidmet war und dem es gehörte. Es wurde auch für militärische Übungen verwendet, die Aufstellung von Truppen, und für militärische Darstellungen. Das Lyzeum umfasste somit ein ziemlich großes Gebiet, einschließlich großer Freiflächen, Gebäude, und Kultstätten.
Das Lyzeum wurde nach Apollo Lyceus benannt, Apollo „der Wolfsgott“. Mindestens ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. soll das Lyzeum der Ort gewesen sein, an dem der Polemarch stattfand (Oberbefehlshaber der Armee) hatte sein Büro (Hesychius, "Epilykeion" und Suda, "ArchÙn"). Das Gebiet wurde auch für militärische Übungen genutzt (Sudan, "Lykeion") und für die Aufstellung von Truppen vor der Abreise zum Feldzug (Aristophanes, Frieden 351-357); Es war auch der Ort der Kavallerievorführungen (Xenophon, Der Kavalleriekommandant 3.1). Das Lyzeum war auch der Ort für Versammlungen der athenischen Versammlung, bevor im fünften Jahrhundert v. Chr. ein ständiger Treffpunkt auf dem Pnyx-Hügel eingerichtet wurde (IG I3 105).
Das Lyzeum war ein Ort philosophischer Diskussionen und Debatten, lange bevor Aristoteles dort im Jahr 335 v. Chr. seine Schule gründete. Sokrates (Euthydemus 271a, Euthyphron 2a, Symposium 223d), Prodikus von Chios ([Plato], Eryxias 397c-d), und Protagoras (Diogenes Laertius 9,54) alle besuchten anscheinend das Lyzeum, um zu debattieren, diskutieren, und lehren im letzten Drittel des fünften Jahrhunderts v. Chr.. Platons großer Rivale Isokrates lehrte in der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts v. Chr. Rhetorik im Lyzeum, ebenso wie andere Sophisten und Philosophen. Auch dort sollen Rhapsoden gelehrt haben (Alexis, PCG fr. 25, Antiphanes, PCG fr. 120, und Isokrates, Panathenäisch 33,5).
Nach seiner Rückkehr nach Athen im Jahr 335 v. Chr, Aristoteles mietete einige Gebäude im Lyzeum und gründete dort eine Schule. Fast für den Rest seines Lebens, Hier lehrte Aristoteles, schrieb die meisten seiner philosophischen Abhandlungen und Dialoge, und sammelte systematisch Bücher für die erste Bibliothek der europäischen Geschichte. Nach dem Tod von Aristoteles im Jahr 322 v. Chr. ging die Leitung der Schule auf Theophrastus über, der sein Masterstudium in Forschung und Lehre am Lyzeum fortsetzte;. Theophrastos kaufte auch Gebäude und Grundstücke, die er der Schule in seinem Testament vermachte. Aber, Die Qualität der Schulbibliothek könnte nach dem Tod von Theophrastus im Jahr 287 v. Chr. abgenommen haben, da offenbar viele Werke des Aristoteles an Neleus von Scepsis verloren gingen (Strabo 13.1.54).
Von der Zeit des Aristoteles bis 86 v. Chr. gab es eine kontinuierliche Abfolge von Philosophen, die die Schule im Lyzeum leiteten. Der gebräuchliche Name für die Schule, Peripatetisch, wurde entweder von den Peripatos auf dem Gelände des Lyzeums oder von Aristoteles‘ Gewohnheit abgeleitet, beim Gehen Vorlesungen zu halten. Die Schule war Teil der Militär- und Bildungseinrichtung für die Elite der Stadt, die Ephebeie. Dieses Studien- und Militärprogramm umfasste achtzehn- an zwanzigjährige athenische Männer mit einem Lehrplan für Philosophie, Kenntnis der Ahnenkulte, und Unterweisung in der Kunst des Krieges. Der Ruhm des Lyzeums - und der Ruhm anderer Schulen in Athen - zog immer mehr Philosophen und Studenten aus der ganzen Mittelmeerwelt an.
Die brutale Plünderung Athens durch den römischen General Sulla im Jahr 86 v. Chr. zerstörte einen Großteil des Lyzeums und störte den Schulbetrieb erheblich. Die Schule wurde möglicherweise später im ersten Jahrhundert v. Chr. von Andronikos von Rhodos neu gegründet, Aber das ist ungewiss. Im zweiten Jahrhundert n. Chr., Das Lyzeum war wieder ein blühendes Zentrum philosophischer Aktivitäten. Der römische Kaiser Marcus Aurelius ernannte Lehrer an allen wichtigen philosophischen Schulen in Athen, einschließlich des Lyzeums. Die völlige Zerstörung Athens im Jahr 267 n. Chr. beendete diese Renaissance der wissenschaftlichen Tätigkeit wahrscheinlich. Die Arbeit der peripatetischen Philosophen wurde an anderer Stelle fortgesetzt, Es ist jedoch unklar, ob sie zum Lyzeum zurückgekehrt sind. Über das Lyzeum während des restlichen dritten bis frühen sechsten Jahrhunderts n. Chr. ist nichts Sicheres bekannt. Jede verbleibende philosophische Aktivität wäre sicherlich im Jahr 529 n. Chr. beendet worden, als Kaiser Justinian alle philosophischen Schulen in Athen schloss.
3. Referenzen und weiterführende Literatur
J.P. Lynchen, Schule des Aristoteles: Eine Studie einer griechischen Bildungseinrichtung. Berkeley 1972.
C.E. Ritchie, "Das Lyzeum, der Garten des Theophrastos und der Garten der Musen. Eine topographische Neubewertung"
J. Travlos, Bildwörterbuch des antiken Athen. Athen 1971.
Wycherley (Begriffsklärung), GEBOT. Die Steine von Athen. Princeton 1978.
Informationen zum Autor
William Morison
E-Mail: [email protected]
Historisches Seminar