michel-foucault-feminism

Michel Foucault: Feminismus

Michel Foucault: Feminismus

Poststrukturalismus und zeitgenössischer Feminismus haben sich zu zwei der einflussreichsten politischen und kulturellen Bewegungen des späten 20. Jahrhunderts entwickelt. Die jüngste Allianz zwischen ihnen war geprägt von einer besonders lebhaften Auseinandersetzung mit dem Werk des französischen Philosophen Michel Foucault. Obwohl Foucault in seinen Schriften kaum Bezug auf Frauen oder die Geschlechterfrage nimmt, seine Behandlung der Machtverhältnisse, Der Körper und die Sexualität haben großes feministisches Interesse geweckt. Foucaults Idee, dass Körper und Sexualität eher kulturelle Konstrukte als Naturphänomene sind, hat einen wesentlichen Beitrag zur feministischen Kritik des Essentialismus geleistet. Während Feministinnen Foucaults Analyse der Beziehungen zwischen Macht und Körper aufschlussreich fanden, Sie haben auch auf seine Grenzen aufmerksam gemacht. Aus der Perspektive einer feministischen Politik, die die Autonomie der Frauen fördern will, Die Tendenz einer Foucaultschen Darstellung der Macht, soziale Akteure auf gefügige Körper zu reduzieren, erscheint problematisch. Obwohl viele feministische Theoretikerinnen Foucaults Infragestellung der Kategorien des Subjekts und der Handlungsfähigkeit weiterhin kritisch sehen, mit der Begründung, dass eine solche Infragestellung die emanzipatorischen Ziele des Feminismus untergräbt, andere haben argumentiert, dass er in seinem Spätwerk eine fundiertere Darstellung von Subjektivität und Widerstand entwickelt, wenn auch aus feministischer Sicht nicht ohne Probleme, Dennoch hat eine feministische Politik viel zu bieten. Im Folgenden werden die Affinitäten und Spannungen zwischen Foucaults Denken und dem zeitgenössischen Feminismus erörtert.

Inhaltsverzeichnis
Hintergrund: Foucaults Genealogie der Macht, Wissen und das Subjekt
Zwischen Foucault und Feminismus: Konvergenz und Kritik
Leistung, der Körper und die Sexualität
Subjektivität, Identität und Widerstand
Freiheit, Macht und Politik
Referenzen und weiterführende Literatur

1. Hintergrund: Foucaults Genealogie der Macht, Wissen und das Subjekt

In den Werken seiner mittleren Jahre – Discipline and Punish und The History of Sexuality, Vol. 1 – Foucault zeichnet die Entstehung einiger dieser Praktiken nach, Konzepte, Formen des Wissens, soziale Institutionen und Regierungstechniken, die zur Gestaltung der modernen europäischen Kultur beigetragen haben. Er nennt die Methode der historischen Analyse, die er anwendet, „genealogisch“.. Genealogie ist eine Form der kritischen Geschichte in dem Sinne, dass sie eine Diagnose der „Gegenwart“ versucht, und von dem, was wir sind, in diesem Moment“, um „das als Selbstverständlichkeit Postulierte in Frage zu stellen … das Vertraute und Akzeptierte aufzulösen“ (Foucault 1988a: 265). Was die genealogische Analyse von der traditionellen Geschichtsschreibung unterscheidet, ist, dass sie „eine Form der Geschichte ist, die die Konstitution von Wissen erklären kann“., Diskurse, Domänen von Objekten usw. ohne sich auf ein Thema beziehen zu müssen, das entweder im Verhältnis zum Feld der Ereignisse transzendental ist oder sich in seiner leeren Gleichheit durch die Geschichte zieht. (Foucault 1980: 149). Anstatt davon auszugehen, dass die Bewegung der Geschichte durch die Absichten und Ziele einzelner Akteure erklärt werden kann, Genealogie untersucht das komplexe und sich verändernde Netzwerk der Beziehungen zwischen Macht, Wissen und Körper, die historisch spezifische Formen der Subjektivität hervorbringen. Foucault verbindet seine genealogischen Studien mit einer Modalität der Gesellschaftskritik, die er als „kritische Ontologie der Gegenwart“ bezeichnet.. In einem späten Artikel, Er erklärt, dass eine Ontologie der Gegenwart „eine Analyse der historischen Grenzen, die uns auferlegt werden“, beinhaltet, um den Raum für „ein Experiment mit der Möglichkeit, über sie hinauszugehen“ zu schaffen. (Foucault 1984: 50). So, Genealogie ist eine Form der Gesellschaftskritik, die versucht, Möglichkeiten für gesellschaftlichen Wandel und ethische Transformation unserer selbst zu ermitteln.

Einer der zentralen Fäden von Foucaults Genealogie der Gegenwart ist die Analyse der Veränderungen in der Natur und Funktionsweise der Macht, die den Übergang zur modernen Gesellschaft markieren. Foucaults Genealogie der modernen Macht stellt die weit verbreitete Annahme in Frage, dass Macht im Wesentlichen etwas Negatives sei, repressive Kraft, die ausschließlich durch die Mechanismen des Rechts operiert, Tabu und Zensur. Laut Foucault, Diese „juristisch-diskursive“ Konzeption von Macht (Foucault 1978: 82) hat seinen Ursprung in den Machtpraktiken vormoderner Gesellschaften. In solchen Gesellschaften, er behauptet, Die Macht wurde von einer souveränen Autorität zentralisiert und koordiniert, die durch Androhung oder offene Zurschaustellung von Gewalt absolute Kontrolle über die Bevölkerung ausübte. Ab dem 17. Jahrhundert, Jedoch, da das Wachstum und die Versorgung der Bevölkerung zunehmend zu den Hauptanliegen des Staates wurden, Es entstanden neue Machtmechanismen, die sich auf die Verwaltung und Verwaltung des „Lebens“ konzentrierten.. In der komplexen Geschichte, die Foucault erzählt, Diese neue Form der „Bioenergie“ vereinte sich um zwei Pole. Ein Pol befasst sich mit der effizienten Verwaltung der Bevölkerung als Ganzes und konzentriert sich auf die Steuerung der Lebensprozesse des sozialen Körpers. Dabei geht es um die Regulierung von Phänomenen wie der Geburt, Tod, Krankheit, Krankheit, Gesundheit, sexuelle Beziehungen und so weiter. Der andere Pol, was Foucault als „Disziplinarmacht“ bezeichnet, zielt auf den menschlichen Körper als Objekt ab, das manipuliert und trainiert werden muss. In Discipline and Punish untersucht Foucault die Praktiken der Disziplin und des Trainings, die mit disziplinarischer Macht verbunden sind. Er schlägt vor, dass diese Praktiken zunächst in isolierten institutionellen Umgebungen wie Gefängnissen kultiviert wurden, militärische Einrichtungen, Krankenhäuser, In Fabriken und Schulen wurden sie jedoch nach und nach umfassender als Techniken der sozialen Regulierung und Kontrolle eingesetzt. Das Hauptmerkmal der Disziplinargewalt besteht darin, dass sie direkt auf den Körper ausgeübt wird. Disziplinarmaßnahmen unterwerfen körperliche Aktivitäten einem Prozess der ständigen Überwachung und Prüfung, der eine kontinuierliche und umfassende Kontrolle des individuellen Verhaltens ermöglicht. Ziel dieser Übungen ist es, gleichzeitig die Leistungsfähigkeit des Körpers zu optimieren, Fähigkeiten und Produktivität zu verbessern und ihre Nützlichkeit und Fügsamkeit zu fördern: „Was sich damals herausbildete, war eine Politik der Zwänge, die auf den Körper einwirkten.“, eine kalkulierte Manipulation seiner Elemente, seine Gesten, sein Verhalten. Der menschliche Körper trat in eine Machtmaschinerie ein, die ihn erforschte, zerlegt es und ordnet es neu ... So, Disziplin bringt unterworfene und geübte Körper hervor, „fügsame“ Körper (Foucault 1977: 138-9). Das ist es nicht, Jedoch, nur die Körperschaft, auf die Disziplinarmaßnahmen abzielen. Foucault stellt dar, dass Disziplinarmacht auch für bestimmte Subjekttypen produktiv ist. In Discipline and Punish beschreibt er die Art und Weise, wie die zentrale Technik disziplinarischer Macht – die ständige Überwachung – zunächst auf die Disziplinierung des Körpers abzielt, Ergreift auch den Geist, um einen psychologischen Zustand „bewusster und dauerhafter Sichtbarkeit“ herbeizuführen. (Foucault 1977: 201). Mit anderen Worten, Die ständige Überwachung wird vom Einzelnen verinnerlicht, um die Art von Selbstbewusstsein zu erzeugen, die das moderne Subjekt ausmacht. Mit der Idee, dass die moderne Macht dazu dient, die Phänomene zu erzeugen, auf die sie abzielt, stellt Foucault die juristische Vorstellung von Macht als Gesetz in Frage, die davon ausgeht, dass Macht lediglich die Einschränkung oder Unterdrückung von etwas ist, das bereits konstituiert ist. Nach Foucaults Auffassung bringt der Übergang zur Moderne die Ersetzung des Gesetzes durch die Norm als primäres Instrument der sozialen Kontrolle mit sich. Foucault verknüpft die Bedeutung, die Normen in der modernen Gesellschaft einnehmen, mit der Entwicklung der Human- oder Sozialwissenschaften. Im ersten Band der Geschichte der Sexualität beschreibt er, wie, im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert, Sex und Sexualität wurden zu entscheidenden politischen Themen in einer Gesellschaft, in der es um die Verwaltung und Steuerung des Lebens von Einzelpersonen und Bevölkerungsgruppen ging. Auf Foucaults Konto, Die Ausbreitung der Biomacht ist eng mit den sozialwissenschaftlichen Diskursen über Sex und Sexualität verbunden, die sich in dieser Zeit stark verbreiteten. Diese Diskurse, er behauptet, neigte dazu, Sex als einen instinktiven biologischen und psychischen Antrieb mit tiefen Verbindungen zur Identität zu verstehen, daher, mit potenziell weitreichenden Auswirkungen auf das Sexual- und Sozialverhalten des Einzelnen. Die Idee, dass der Sexualtrieb normal funktionieren könnte, auf gesunde Weise oder in pathologische Formen verzerrt und pervertiert werden könnte, führte zu einem Projekt zur Klassifizierung des Verhaltens entlang einer Skala der Normalisierung und Pathologisierung des Sexualtriebs (Dreyfus & Rabinow 1982: 173). Einmal das Soziale (und sexuell) Es wurden wissenschaftliche Kategorien von Normalität und Abweichung etabliert, Verschiedene politische Technologien, die darauf abzielen, „abweichendes“ Verhalten zu behandeln und zu reformieren, könnten im Interesse sowohl des Einzelnen als auch der Gesellschaft sanktioniert werden. So, Foucault weist darauf hin, dass in der modernen Gesellschaft das Verhalten von Einzelpersonen und Gruppen zunehmend durchdringend durch Normalitätsstandards kontrolliert wird, die durch eine Reihe von Beurteilungen verbreitet werden, diagnostisch, prognostisches und normatives Wissen wie Kriminologie, Medizin, Psychologie und Psychiatrie. Moderne Individuen, darüber hinaus, werden zu Akteuren ihrer eigenen „Normalisierung“ in dem Ausmaß, dem sie ausgesetzt sind, und in sie investiert werden, die Kategorien, Klassifikationen und Normen, die von wissenschaftlichen und administrativen Diskursen propagiert werden und vorgeben, die „Wahrheit“ ihrer Identität zu enthüllen. Die moderne Disziplinargesellschaft kann, deshalb, verzichten auf direkte Formen der Unterdrückung und des Zwanges, da soziale Kontrolle durch subtilere Normalisierungsstrategien erreicht wird, Strategien, die Selbstregulierung bewirken, „normalisierte“ Individuen. Es ist Foucaults Einsicht in die Produktivität der Praktiken und Technologien, die für die Normalisierung der Biomacht charakteristisch sind, die seine allgemeine Schlussfolgerung untermauert, dass Macht in modernen Gesellschaften grundsätzlich eine kreative und keine repressive Kraft ist (Foucault 1977: 194). Vor allem, Foucault behauptet, dass moderne Machtregime darauf abzielen, uns zu Subjekten zu machen, die sowohl Objekte als auch Vehikel der Macht sind. Er erklärt das: „Das Individuum ist nicht als eine Art elementarer Kern zu begreifen, ein primitives Atom, ein vielfältiges und träges Material, an dem sich die Kraft festsetzt oder gegen das sie zufällig schlägt, und indem es dies tut, unterwirft oder vernichtet es einzelne Personen. Tatsächlich, Es ist bereits eine der Hauptwirkungen der Macht bestimmter Körper, bestimmte Gesten, bestimmte Diskurse, bestimmte Wünsche, werden als Individuen identifiziert und konstituiert. Der Einzelne, das ist, ist nicht das Gegenüber der Macht; es ist … eine seiner Hauptwirkungen.“ (Foucault 1980: 98). Foucaults Analyse der produktiven Biokraft weist auf ein komplexes Zusammenspiel moderner Formen von Macht und Wissen hin: „Die Ausübung von Macht schafft ständig Wissen und, umgekehrt, „Wissen löst ständig Machtwirkungen aus“ (Foucault 1980: 52). Für Foucault, Man kann sagen, dass Macht Wissen in zwei verwandten Bedeutungen schafft. zuerst, in dem Sinne, dass bestimmte Machtinstitutionen bestimmte Formen des Wissens historisch möglich machen. Im Fall der Sozialwissenschaften, Zum Beispiel, Es ist die Verfeinerung disziplinärer Techniken zur Beobachtung und Analyse des Körpers in verschiedenen institutionellen Umgebungen, die die Erweiterung neuer Bereiche der Sozialforschung erleichtert. Man kann auch sagen, dass Macht Wissen in dem Sinne schafft, dass Machtinstitutionen die Bedingungen bestimmen, unter denen wissenschaftliche Aussagen als wahr oder falsch gelten (Hacking 1986). Laut Foucault, dann, „Wahrheit ist eine Sache dieser Welt.“: es entsteht nur aufgrund vielfältiger Formen von Zwängen. Und es führt zu regelmäßigen Machteffekten. (Foucault 1980: 131). Diese Beschreibung legt nahe, dass die Produktion von „Wahrheit“ niemals vollständig von Machttechnologien getrennt werden kann. Andererseits, Foucault behauptet, dass Wissen insofern Machtwirkungen hervorruft, als es neue Untersuchungsobjekte darstellt – „Objekte“ wie „der Straftäter“., „der Homosexuelle“ oder „der kriminelle Typ“ – die dann der Manipulation und Kontrolle zugänglich werden (Rouse 1994: 97). Zum Beispiel, Er behauptet, dass es das von den Geisteswissenschaften geschaffene Wissen ist, das es der modernen Macht ermöglicht, über feinere Kanäle zu zirkulieren, „Zugang zu Einzelpersonen selbst erhalten.“, zu ihren Körpern, ihre Gesten, und all ihre täglichen Handlungen‘ (Foucault 1980: 151). Um die sich gegenseitig bedingenden Operationen von Macht und Wissen zu verdeutlichen, spricht Foucault von Regimen von „Macht/Wissen“ oder „Diskursen“.; das ist, strukturierte Wege, Macht zu erkennen und auszuüben.

2. Zwischen Foucault und Feminismus: Konvergenz und Kritik

Aus der Perspektive zeitgenössischer Gesellschafts- und Politiktheorie, Die Originalität von Foucaults Genealogien von Macht/Wissen liegt in der Herausforderung, die sie für traditionelle Denkweisen über Macht darstellen. Es ist diese Herausforderung, die Foucaults Werk zu einer bedeutenden Ressource für die feministische Theorie gemacht und eine hitzige Debatte unter feministischen Sozial- und Politiktheoretikerinnen ausgelöst hat. Zwar besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass Foucaults Neudefinition unserer Denkweise über Macht in heutigen Gesellschaften wichtige Erkenntnisse für den Feminismus enthält, Feministinnen sind weiterhin geteilter Meinung über die Auswirkungen dieser Neudefinition auf die feministische Theorie und Praxis.

Eine Analyse der Machtverhältnisse ist von zentraler Bedeutung für das feministische Projekt, die Natur und die Ursachen der Unterordnung von Frauen zu verstehen. In Anlehnung an das traditionelle Modell der Macht als Unterdrückung, Viele feministische Theorien gehen davon aus, dass die Unterdrückung von Frauen durch patriarchale Gesellschaftsstrukturen erklärt werden kann, die die Macht der Männer über Frauen sichern. Zunehmend, Jedoch, Diese Annahme wird von anderen Feministinnen in Frage gestellt, denen es darum geht, der ihrer Meinung nach zu stark vereinfachten Vorstellung von Machtverhältnissen entgegenzuwirken, die diese Sichtweise mit sich bringt, sowie die problematische Implikation, dass Frauen einfach die Passiven sind, machtlose Opfer männlicher Macht. Im Rahmen dieser Debatte, Foucaults Arbeit über Macht wurde von einigen Feministinnen genutzt, um eine komplexere Analyse der Beziehungen zwischen Geschlecht und Macht zu entwickeln, die die Annahme vermeidet, dass die Unterdrückung von Frauen auf einfache Weise durch den Machtbesitz von Männern verursacht wird. Auf der Grundlage von Foucaults Verständnis von Macht als ausgeübt und nicht als Besitz, Es zirkuliert im gesamten sozialen Körper und geht nicht von oben nach unten aus, und eher als produktiv denn als repressiv (Sawicki 1988: 164), Feministinnen haben versucht, Darstellungen von Geschlechterverhältnissen, die Dominanz und Viktimisierung betonen, in Frage zu stellen, um zu einem strukturierteren Verständnis der Rolle der Macht im Leben von Frauen zu gelangen. Foucaults Neudefinition der Macht hat einen bedeutenden und vielfältigen Beitrag zu diesem Projekt geleistet. Foucaults Vorstellung, dass Macht konstitutiv für das ist, worauf sie einwirkt, hat es Feministinnen ermöglicht, die oft komplizierten Erfahrungen von Frauen zu erforschen, Selbstverständnisse, Verhalten und Fähigkeiten werden in und durch die Machtverhältnisse konstruiert, die sie zu verändern versuchen. Die Idee, dass es bei moderner Macht um die Produktion und nicht nur um die Unterdrückung von Individuen geht, hat auch bei einer kontroversen Abkehr des Feminismus von traditionellen liberationistischen politischen Orientierungen eine Rolle gespielt. Verzicht auf ein befreiungsorientiertes politisches Programm, das auf eine völlige Emanzipation von der Macht abzielt, Der von Foucault beeinflusste Feminismus konzentriert sich darauf, die lokalisierten Formen der Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern auf der mikropolitischen Ebene offenzulegen, um konkrete Möglichkeiten für Widerstand und sozialen Wandel zu ermitteln. Bei der Verfolgung dieses Projekts, Feministische Wissenschaftler haben sich auf Foucaults Analyse der produktiven Dimension disziplinarischer Macht, die außerhalb des eng definierten politischen Bereichs ausgeübt wird, gestützt, um die Wirkungsweise von Macht im Alltag von Frauen zu untersuchen. Einige Feministinnen fanden Foucaults Behauptung, dass der Körper der wichtigste Ort der Macht in der modernen Gesellschaft sei, auch nützlich für ihre Untersuchungen zur sozialen Kontrolle von Frauen durch ihren Körper und ihre Sexualität. Endlich, Feministinnen haben Foucaults Macht-/Wissensanalyse aufgegriffen, mit seiner Betonung der Kriterien, nach denen Wissensansprüche legitimiert werden, um eine Theorie zu entwickeln, die eine Verallgemeinerung westlicher Erfahrungen vermeidet, Weiß, heterosexuell, Feminismen der Mittelklasse. In Anlehnung an Foucaults Infragestellung fester Essenzen und seinen relativistischen Wahrheitsbegriff, Feministinnen haben versucht, einen theoretischen Raum für die Artikulation bislang marginalisierter Subjektpositionen zu schaffen, politische Perspektiven und Interessen. Zwar gibt es erhebliche Überschneidungen zwischen Foucaults Macht-/Wissensanalyse und feministischen Anliegen, Seine Arbeit wurde auch von Feministinnen heftig kritisiert. Dieses kritischere Werk stellt genau die Aspekte von Foucaults Machtkonzept in Frage, die foucaultsche Feministinnen als nützlich erachtet haben. Die am häufigsten zitierten feministischen Einwände drehen sich um zwei Themen: seine Sicht der Subjektivität als durch Macht konstruiert und sein Versäumnis, die Normen zu skizzieren, die sein kritisches Unternehmen prägen. Nancy Fraser argumentiert, dass das Problem bei Foucaults Behauptung, dass Formen der Subjektivität durch Machtverhältnisse konstituiert werden, darin besteht, dass sie keinen Raum für Widerstand gegen die Macht lässt. Wenn Individuen einfach die Auswirkungen von Macht sind, bloße „fügsame Körper“, geformt von Macht, Dann wird es schwierig zu erklären, wer sich der Macht widersetzt. So, Fraser findet Foucaults Behauptung, dass Macht immer Widerstand erzeugt, inkohärent. Sie argumentiert, darüber hinaus, dass Foucaults Weigerung, unabhängig begründete Normen zu formulieren, die es ihm ermöglichen würden, akzeptable von inakzeptablen Machtformen zu unterscheiden, bedeutet, dass er entscheidende Fragen darüber, warum man sich der Herrschaft widersetzen sollte, nicht beantworten kann. Laut Fraser, „Erst mit der Einführung normativer Vorstellungen konnte er beginnen, uns zu sagen, was mit dem modernen Macht-/Wissensregime falsch ist und warum wir uns ihm widersetzen sollten.“ (Fraser 1989: 29). Aus Frasers Sicht, Foucaults normativ neutrale Haltung zur Macht schränkt den Wert seiner Arbeit für den Feminismus ein, da sie nicht die normativen Ressourcen bereitstellt, die erforderlich sind, um Herrschaftsstrukturen zu kritisieren und Programme für sozialen Wandel zu leiten. Frasers Kritik aufgreifen und erweitern, Nancy Hartsock vertritt die Auffassung, dass Foucaults Infragestellung der Kategorien Subjektivität und Handlungsfähigkeit von Feministinnen mit Argwohn betrachtet werden sollte. Sie fragt: „Warum kommt es, dass gerade jetzt, wo so viele von uns zum Schweigen gebracht wurden, das Recht einzufordern beginnt, sich einen Namen zu geben?“, eher als Subjekte als als Objekte der Geschichte zu agieren, dass gerade dann der Begriff der Subjektheit problematisch wird?' (Hartsock 1990: 164). Wie Fraser, Hartsock findet Foucaults Konzept der modernen Macht insofern problematisch, als es Individuen auf „fügsame Körper“ reduziert und nicht auf Subjekte mit der Fähigkeit, sich der Macht zu widersetzen. Sie behauptet, dass Foucaults Verständnis des Subjekts als Machteffekt die Durchführbarkeit einer feministischen Politik gefährdet, weil es das befreiende Subjekt leugnet, daher, verurteilt Frauen zu ständiger Unterdrückung. Hartsock argumentiert, darüber hinaus, dass Foucault den Glauben der Aufklärung ablehnt, dass Wahrheit grundsätzlich im Gegensatz zur Macht steht (und, deshalb, spielt zwangsläufig eine befreiende Rolle) untergräbt die emanzipatorischen politischen Ziele des Feminismus. Indem wir auf den sich gegenseitig bedingenden Operationen von Wissen und Macht bestehen, Hartsock behauptet, dass Foucault die Möglichkeit befreienden Wissens leugnet; das ist, er bestreitet die Möglichkeit, dass eine größere und bessere Kenntnis der patriarchalen Macht zur Befreiung von der Unterdrückung führen kann. Aus diesem Grund hält sie sein Werk für unvereinbar mit der grundsätzlich emanzipatorischen politischen Ausrichtung des Feminismus. Diese Kritik an Foucault richtet sich gegen die in seinen mittleren Jahren entwickelte Konzeption des Subjekts und der Macht. Einige Feministinnen haben argumentiert, Jedoch, dass Foucault in seinem Spätwerk seine theoretische Perspektive auf eine Weise modifiziert, die sie für das Projekt der Formulierung einer kohärenten feministischen Ethik und Politik nützlicher macht. Im letzten Abschnitt werden feministische Reaktionen auf Foucaults Spätwerk diskutiert.

3. Leistung, der Körper und die Sexualität

Es gibt eine Reihe von Aspekten in Foucaults Analyse der Machtverhältnisse, Körper und Sexualität, die das feministische Interesse geweckt haben. zuerst, Foucaults Analysen der produktiven Dimensionen disziplinarischer Macht, die außerhalb des eng definierten politischen Bereichs ausgeübt wird, überschneiden sich mit dem feministischen Projekt, die Mikropolitik des persönlichen Lebens zu erforschen und die Mechanismen patriarchaler Macht auf den intimsten Ebenen der Erfahrung von Frauen aufzudecken. Zweitens, Foucaults Behandlung von Macht und ihrer Beziehung zu Körper und Sexualität hat feministischen Sozial- und Politiktheoretikerinnen einige nützliche konzeptionelle Werkzeuge für die Analyse der sozialen Konstruktion von Geschlecht und Sexualität an die Hand gegeben und zur Kritik des Essentialismus innerhalb des Feminismus beigetragen. Endlich, Foucaults Identifizierung des Körpers als Hauptziel der Macht wurde von Feministinnen genutzt, um zeitgenössische Formen sozialer Kontrolle über den Körper und Geist von Frauen zu analysieren.

Anstatt sich auf die zentralisierten Quellen gesellschaftlicher Macht in Agenturen wie der Wirtschaft oder dem Staat zu konzentrieren, Foucaults Machtanalyse betont die Machtbeziehungen auf Mikroebene. Foucault argumentiert das, denn die moderne Macht wirkt kapillar im gesamten gesellschaftlichen Körper, Es lässt sich am besten in seinen konkreten und lokalen Auswirkungen und in den alltäglichen Praktiken erfassen, die Machtverhältnisse aufrechterhalten und reproduzieren. Diese Betonung der alltäglichen Praktiken, durch die Machtverhältnisse reproduziert werden, ist mit dem feministischen Projekt konvergiert, die Politik persönlicher Beziehungen zu analysieren und geschlechtsspezifische Machtverhältnisse auf den intimsten Erfahrungsebenen „in den Institutionen der Ehe“ zu verändern, Mutterschaft und obligatorische Heterosexualität, in den „privaten“ Beziehungen zwischen den Geschlechtern und in den alltäglichen Ritualen und Regimen, die die Beziehungen der Frauen zu sich selbst und ihrem Körper bestimmen (Sawicki 1998: 93). Nancy Fraser stellt fest, dass Foucaults Werk dem, was oft als „Politik des Alltagslebens“ bezeichnet wird, neue Impulse verleiht, da es „die empirische und konzeptionelle Grundlage für die Behandlung von Phänomenen wie der Sexualität“ liefert, die Schule, Psychiatrie, Sie argumentiert, dass Foucaults Ansatz zur Machtanalyse die Behandlung von Problemen in diesen Bereichen als politische Probleme sanktioniert und „den Bereich erweitert, in dem Menschen kollektiv konfrontieren können“., den Charakter ihres Lebens verstehen und versuchen, ihn zu ändern. (Fraser 1989: 26). Eine von Foucaults fruchtbarsten Einsichten in die Funktionsweise der Macht auf mikropolitischer Ebene ist seine Identifizierung des Körpers und der Sexualität als direkten Ort sozialer Kontrolle. Foucault betont die historische Spezifität des Körpers. Es ist diese Betonung des Körpers als direktem Ziel und Formung durch historisch veränderliche Regime der Biomacht, die Foucaults Version der poststrukturalistischen Theorie für feministische Sozial- und Politiktheoretikerinnen am attraktivsten gemacht hat. Das Problem, wie man den Körper begreifen kann, ohne seine Materialität auf eine festgelegte biologische Essenz zu reduzieren, war eine der Schlüsselfragen der feministischen Theorie. Auf einer grundlegenden Ebene, Ein Körperbegriff ist von zentraler Bedeutung für die feministische Analyse der Unterdrückung von Frauen, da biologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern die Grundlage bilden, die dazu gedient hat, die Ungleichheit der Geschlechter zu begründen und zu legitimieren. Durch einen Appell an ahistorische biologische Besonderheiten, Die Vorstellung, dass Frauen Männern unterlegen sind, wird eingebürgert und legitimiert. Dies beinhaltet zwei verwandte konzeptionelle Schritte. zuerst, Der Körper von Frauen wird im Hinblick auf Normen und Ideale, die auf den körperlichen Fähigkeiten von Männern basieren, als minderwertig beurteilt, zweitens, Biologische Funktionen werden zu sozialen Merkmalen zusammengefasst. Während traditionell angenommen wurde, dass Männer in der Lage seien, durch den Einsatz ihrer rationalen Fähigkeiten die Ebene des Biologischen zu überschreiten, Frauen wurden in der Regel ausschließlich anhand ihrer körperlichen Fähigkeiten zur Fortpflanzung und Mutterschaft definiert. In dem Bemühen, diese Vermischung der sozialen Kategorie der Frau mit biologischen Funktionen zu vermeiden (Essentialismus), Frühere Formen des Feminismus entwickelten eine Theorie der sozialen Konstruktion, die auf der Unterscheidung zwischen Geschlecht und Geschlecht basierte. Die Unterscheidung zwischen Geschlecht und Geschlecht stellt einen Versuch von Feministinnen dar, die Verbindung zwischen der biologischen Kategorie des Geschlechts und der sozialen Kategorie des Geschlechts zu lösen. Nach dieser Sichtweise der sozialen Konstruktion, Geschlecht ist die kulturelle Bedeutung, die dem geschlechtlichen Körper zufällig zugeordnet wird. Sobald Geschlecht als kulturell konstruiert verstanden wird, ist es möglich, die essentialistische Vorstellung zu vermeiden, dass Geschlecht in irgendeiner Weise vom natürlichen Körper herrührt. Aber, während die Unterscheidung zwischen ahistorischen biologischen Geschlechtern und kulturell konstruierten Geschlechterrollen die Vorstellung in Frage stellt, dass die biologische Zusammensetzung einer Frau ihr soziales Schicksal ist, es bringt eine problematische Trennung kulturell konstruierter Geschlechter von geschlechtlichen Körpern mit sich. Die Folge dieser Dissoziation ist, dass der geschlechtliche Körper als irrelevant für die geschlechtsspezifische kulturelle Identität eines Individuums angesehen wird. Es ist diese beunruhigende Konsequenz der Unterscheidung zwischen Sex und Gender, die einige Feministinnen dazu veranlasst hat, sich Foucaults Theorie des Körpers und der Sexualität anzueignen. Im ersten Band der Geschichte der Sexualität, Foucault entwickelt eine antiessentialistische Darstellung des Sexualkörpers, welche, Jedoch, leugnet seine Materialität nicht. Im Zentrum von Foucaults Geschichte der Sexualität steht die Analyse der Produktion der Kategorie Sex und ihrer Funktion in Machtregimen, die auf die Kontrolle des Sexualkörpers abzielen. Foucault argumentiert, dass das Konstrukt eines vermeintlich „natürlichen“ Geschlechts dazu dient, die produktive Wirkung von Macht in Bezug auf Sexualität zu verschleiern: „Die Vorstellung von Sex führte zu einer grundlegenden Wende.“; es ermöglichte eine Umkehrung der Darstellung der Beziehungen von Macht und Sexualität, Letzteres erscheint, nicht in seiner wesentlichen und positiven Beziehung zur Macht, aber als in einer spezifischen und nicht reduzierbaren Dringlichkeit verwurzelt, die die Macht so gut sie kann zu beherrschen versucht. (Foucault 1978: 155). Foucault behauptet hier, dass die Beziehung zwischen Macht und Sexualität falsch dargestellt wird, wenn Sexualität als eine widerspenstige Naturkraft angesehen wird, der sich die Macht einfach widersetzt, unterdrückt oder einengt. Eher, Das Phänomen der Sexualität sollte als durch die Ausübung von Machtverhältnissen konstruiert verstanden werden. Basierend auf Foucaults Darstellung der historischen Konstruktion von Sexualität und der Rolle, die die Kategorie Sex in dieser Konstruktion spielt, Feministinnen konnten Geschlecht neu denken, nicht als die kulturellen Bedeutungen, die mit einem vorgegebenen Geschlecht verbunden sind, Aber, in Judith Butlers Formulierung, „als das … kulturelle Mittel, mit dem „geschlechtliche Natur“ oder „ein natürliches Geschlecht“ erzeugt und als … vor der Kultur etabliert wird“ (Butler 1990: 7). Im Anschluss an Foucault, Butler argumentiert, dass die Vorstellung eines „natürlichen“ Geschlechts, das vor Kultur und Sozialisierung steht, mit der Herstellung und Aufrechterhaltung geschlechtsspezifischer Machtverhältnisse im Zusammenhang steht, weil es die regulatorische Idee einer vermeintlich natürlichen Heterosexualität naturalisiert, daher, verstärkt die reproduktiven Einschränkungen der Sexualität. Zusätzlich zu seiner antiessentialistischen Sicht auf Körper und Sexualität, Foucault besteht auf der körperlichen Realität von Körpern. Er argumentiert, dass diese reichhaltige und komplexe Realität durch die biologische Kategorie Sex zu stark vereinfacht wird, die eine Reihe unterschiedlicher und nicht miteinander verbundener biologischer Funktionen und körperlicher Freuden in einer „künstlichen Einheit“ zusammenfasst. So, in der Geschichte der Sexualität, Foucault erklärt das: „Der Zweck der vorliegenden Studie besteht tatsächlich darin, zu zeigen, wie der Einsatz von Macht direkt mit dem Körper – mit Körpern – verbunden ist, Funktionen, physiologische Prozesse, Empfindungen, und Freuden; weit davon entfernt, dass der Körper ausgelöscht werden muss, Was nötig ist, ist, es durch eine Analyse sichtbar zu machen, in der das Biologische und das Historische nicht aufeinander folgen … sondern in immer komplexerer Weise miteinander verbunden werden, entsprechend der Entwicklung der modernen Machttechnologien, die das Leben als ihre Macht betrachten Objektiv. Daher stelle ich mir keine „Geschichte der Mentalitäten“ vor, die Körper nur anhand der Art und Weise berücksichtigen würde, wie sie wahrgenommen und mit Bedeutung und Wert versehen wurden; sondern eine „Geschichte der Körper“ und die Art und Weise, wie das Materiellste und Lebenswichtigste in sie investiert wurde. (Foucault 1978: 151-2). Da Foucaults antiessentialistische Darstellung des Körpers dennoch auf die Materialität von Körpern achtet, war es für besorgte Feministinnen attraktiv, die Prozesse offenzulegen, durch die sich der weibliche Körper in einen weiblichen Körper verwandelt. So, in der Behauptung, dass der Körper direkt von Macht angegriffen und „produziert“ wird, daher, außerhalb seiner kulturellen Bedeutung nicht erkennbar, Foucault bricht die Unterscheidung zwischen einem natürlichen Geschlecht und einem kulturell konstruierten Geschlecht auf. Das argumentiert Elizabeth Grosz, im Gegensatz zu einigen anderen Versionen der poststrukturalistischen Theorie, die die Darstellung von Körpern analysieren, ohne deren Materialität gebührend zu berücksichtigen, Foucaults Beharren auf der körperlichen Realität des Körpers, die direkt von sozialen und historischen Kräften geprägt wird, vermeidet den traditionellen geschlechtsspezifischen Gegensatz zwischen Körper und Kultur. Aus diesem Grund, das glaubt sie, während Foucault die Frage der sexuellen Differenz nicht berücksichtigt, Sein Gedanke könnte zum feministischen Projekt beitragen, die Beziehung zwischen sozialer Macht und der Produktion sexuell differenzierter Körper zu untersuchen (Grosz 1994). Nicht alle Feministinnen, Jedoch, sind mit Foucaults antinaturalistischer Rhetorik zufrieden. Kate Soper argumentiert, dass sie die Idee eines natürlichen Körpers über Bord wirft, Foucaults Anti-Essentialismus könnte „den Kräften der Reaktion insofern förderlich sein, als er sich als präventive Warnung vor jeder Politik anbietet, die auf die Beseitigung der einengenden und verzerrenden Auswirkungen kultureller Stereotypen abzielt“. (Soper 1993: 33). Hier artikuliert Soper eine allgemeine feministische Sorge über die potenziell konservativen politischen Konsequenzen von Foucaults Version des Sozialkonstruktivismus. Dagegen, Lois McNay argumentiert, dass Foucaults Modell der Beziehung zwischen Körper und Macht zwar die Ansicht ausschließt, dass Körper und Sexualität von der Macht befreit werden könnten, es lässt Raum für die Möglichkeit, dass bestehende Formen der Sexualität und geschlechtsspezifischen Machtverhältnisse verändert werden könnten. Laut McNay, Foucaults Geschichte der Sexualität „entlarvt die kontingente und sozial determinierte Natur der Sexualität und …“, dadurch, befreit den Körper von der regulatorischen Fiktion der Heterosexualität und eröffnet neue Bereiche, in denen körperliche Freuden erforscht werden können. (McNay 1992: 30). In einer weiteren fruchtbaren Auseinandersetzung mit Foucaults Arbeit über Körper und Kraft, Feministische Wissenschaftlerinnen haben sich das Konzept der Normalisierung disziplinarischer Macht zu eigen gemacht, weil es das Potenzial hat, Licht auf die soziale Kontrolle von Frauen in einem zeitgenössischen Kontext zu werfen. Zum Beispiel, Sandra Bartkys Aneignung von Foucault erfolgt in Form einer detaillierten Untersuchung der Unterwerfung des weiblichen Körpers unter Disziplinarpraktiken wie Diäten, Trainings- und Schönheitsprogramme, die eine Form der Verkörperung hervorbringen, die den vorherrschenden Normen weiblicher Schönheit und Attraktivität entspricht. Ihr zufolge unterdrücken diese Disziplinarpraktiken Frauen, nicht, indem man ihnen die Macht entzieht, sondern durch die Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen, die von der Aufrechterhaltung einer stereotypen Form weiblicher Identität abhängen. Bartky weist darauf hin, dass die scheinbar bereitwillige Akzeptanz der verschiedenen Normen und Praktiken, die zu ihrer größeren Entmachtung führen, auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass die Infragestellung „der patriarchalischen Konstruktion des weiblichen Körpers … den Aspekt der persönlichen Identität in Frage stellen könnte, der mit der Entwicklung von Frauen verbunden ist.“ ein Gefühl der Kompetenz“ (Bartky 1988: 77; Sawicki 1994: 293). In ähnlicher Weise, Susan Bordo bringt Foucaultsche Erkenntnisse in ihre Analyse überwiegend weiblicher Essstörungen wie Anorexia nervosa und Bulimie ein (Kante 1988). Im Anschluss an Foucault, Sie argumentiert, dass diese Störungen als disziplinierende Technologien des Körpers verstanden werden könnten. Die magersüchtige Frau treibt die Praktiken, denen sich Frauen in ihrem Bemühen unterwerfen, sich den kulturellen Normen einer idealen weiblichen Figur anzupassen, auf die Spitze. In der Figur des Magersüchtigen sieht Bordo eine Verbindung von Macht und Selbstbeherrschung mit dem Erreichen einer potenziell tödlichen Schlankheit. Für Vorstand, Dieser Zusammenhang ist ein deutliches Beispiel dafür, wie Disziplinarmacht mit der sozialen Kontrolle von Frauen verknüpft ist. Disziplinartechnologien sind besonders wirksame Formen sozialer Kontrolle, da sie den Einzelnen auf der Ebene seines Körpers erfassen, Gesten, Wünsche und Gewohnheiten, um Individuen zu schaffen, die an und hängen, daher, die unwissenden Agenten ihrer eigenen Unterwerfung. Mit anderen Worten, Disziplinarmacht formt Individuen, die sich „freiwillig“ der Selbstüberwachung und Selbstnormalisierung unterwerfen. So, wie Bartky, Bordo findet Foucaults Arbeit nützlich, um die Absprache von Frauen mit patriarchalischen Weiblichkeitsstandards zu erklären.

4. Subjektivität, Identität und Widerstand

Obwohl Bartky und Bordo Foucaults Einsichten in die Funktionsweise der Normalisierung disziplinarischer Macht nutzen, ist dies ein Korrektiv für sein Versäumnis, die geschlechtsspezifische Natur von Disziplinartechniken anzuerkennen, Einige Feministinnen haben argumentiert, dass ihre Arbeit eine problematische Dimension von Foucaults Darstellung moderner Disziplinarmacht wiedergibt. Jana Sawicki erklärt, dass das Problem dieser Art der feministischen Aneignung von Foucault darin besteht, dass sie keinen wirksamen Widerstand gegen Disziplinarpraktiken erklären kann. Wie Foucault, Bartky und Bordo stellen sich die moderne Disziplinarmacht als allgegenwärtig und unausweichlich vor. Foucaultsche Macht reduziert Individuen auf gefügige und unterworfene Körper und scheint damit die Möglichkeit von Freiheit und Widerstand zu leugnen. Laut Sawicki, „Bartky und Bordo haben Formen patriarchaler Macht dargestellt, die sich so tief in die Subjekte einnisten, dass man sich kaum vorstellen kann, wie sie es schaffen.“ (Wir) könnte entkommen. Sie beschreiben unsere Mitschuld an patriarchalen Viktimisierungspraktiken, ohne Vorschläge zu machen, wie wir uns dagegen wehren könnten.“ (Sawicki 1988: 293).

Feministische Kritikerinnen Foucaults wie Nancy Hartsock argumentieren, dass sein Versäumnis, einen angemessenen Begriff des Widerstands zu entwickeln, eine Folge seiner Reduzierung des Individuums auf die Auswirkungen von Machtverhältnissen sei. Hartsock spiegelt die weit verbreitete feministische Sorge wider, dass Foucaults Machtverständnis Individuen zu gefügigen Körpern degradiert, an Opfer disziplinarischer Technologien oder Machtobjekte und nicht an Subjekte mit der Fähigkeit, Widerstand zu leisten (Hartsock 1990: 171-2). Das Problem für Hartsock und andere besteht darin, dass ohne die Annahme eines Subjekts oder Individuums seine Konstruktion durch Machttechnologien erfolgt, Es wird schwierig zu erklären, wer sich der Macht widersetzt? Wenn es keine vorgefertigten Individuen mit Interessen gibt, die vor ihrer Konstruktion durch die Macht definiert werden, Was ist dann die Quelle unseres Widerstands?? Einige Feministinnen haben auf diese Bedenken mit der Behauptung reagiert, obwohl Foucault die Idee ablehnt, dass Widerstand in einem Subjekt oder Selbst begründet sein kann, das seinen Aufbau durch Macht bereits vorwegnimmt, er leugnet nicht die Möglichkeit des Widerstands gegen die Macht. In seinem späteren Werk erklärt Foucault, dass seine Machttheorie sowohl die Möglichkeit als auch die Existenz von Formen des Widerstands impliziert. Laut Foucault: „Es gibt keine Machtverhältnisse ohne Widerstände.“; Letztere sind umso realer und wirksamer, als sie genau dort entstehen, wo Machtverhältnisse ausgeübt werden. (Foucault 1980: 142). Foucaultscher Widerstand existiert weder vor der Macht, der er sich widersetzt, noch geht er von einem Ort außerhalb der Macht aus. Vielmehr verlässt es sich auf die Situation, gegen die es kämpft, und wächst aus ihr heraus. Foucaults Verständnis von Widerstand als Bestandteil der Macht lehnt den utopischen Traum einer völligen Emanzipation von der Macht ab. Anstelle der völligen Befreiung strebt Foucault eine Konkretisierung an, lokale Kämpfe gegen Formen der Unterdrückung mit dem Ziel, die Beschränkungen der Handlungsmöglichkeiten zu lockern. Er weist darauf hin, dass ein zentraler Kampf in der Gegenwart gegen die Tendenz normalisierender disziplinarischer Macht besteht, Einzelpersonen auf einschränkende Weise an ihre Identität zu binden. Es ist, Foucault behauptet, Weil Disziplinarpraktiken die Möglichkeiten dessen, was wir sein können, einschränken, indem sie unsere Identität festlegen, muss das Objekt des Widerstands darin bestehen, „das zu verweigern, was wir sind“ – das heißt, die Beschränkungen aufzubrechen, die uns durch die Normalisierung von Identitätskategorien auferlegt werden. Foucaults Begriff des Widerstands als bestehend, Zumindest im ersten Moment, in einer Ablehnung des Festes, Eine stabile oder naturalisierte Identität wird von Feministinnen mit gewissem Misstrauen aufgenommen. Viele Feministinnen scheuen davor zurück, ihre Verpflichtung „für etwas Wesentliches“ aufzugeben, befreiendes Thema, das in der „Erfahrung von Frauen“ verwurzelt ist (oder Natur), als Ausgangspunkt der emanzipatorischen Theorie“ (Sawicki 1994: 289). Für Hartsock, Foucaults Perspektive dient dazu, die Möglichkeit feministischer Politik auszuschließen, sie behauptet, ist notwendigerweise eine identitätsbasierte Politik, die auf einer Vorstellung von der Identität beruht, Bedürfnisse und Interessen von Frauen. Einige der aufregendsten feministischen Aneignungen von Foucault drehen sich um diese Frage der Identität und ihrer Rolle in der Politik. Judith Butler argumentiert, dass Foucaults Arbeit Feministinnen die Ressourcen an die Hand gibt, über die Beschränkungen der Identitätspolitik hinauszudenken. Laut Butler, Feministinnen sollten sich vor der Vorstellung in Acht nehmen, dass Politik auf einer festen Vorstellung von der Natur und den Interessen von Frauen basieren muss. Das argumentiert sie: „Das verfrühte Beharren auf einem stabilen Thema des Feminismus.“, als nahtlose Kategorie von Frauen verstanden, führt unweigerlich zu mehreren Ablehnungen, die Kategorie anzunehmen. Diese Ausschlussbereiche offenbaren die Zwangs- und Regulierungsfolgen dieser Konstruktion, auch wenn die Konstruktion zu emanzipatorischen Zwecken ausgearbeitet wurde. In der Tat, Die Fragmentierung innerhalb des Feminismus und der paradoxe Widerstand gegen den Feminismus durch „Frauen“, die der Feminismus zu repräsentieren behauptet, weisen auf die notwendigen Grenzen der Identitätspolitik hin. (Butler 1990: 4). Butler erkennt bei dem Versuch, die Politik auf das Wesentliche zu verankern, mindestens zwei Probleme, naturalisierte weibliche Identität. Sie argumentiert, dass die Behauptung der Kategorie „Frau“ als Grund für politisches Handeln ausschließe, marginalisiert diejenigen, die sich selbst nicht im Rahmen dieser Identität erkennen, und stellt sie unweigerlich falsch dar. Für Butler übersieht der Appell an die Identität die Macht- und Ressourcenunterschiede zwischen den beiden, Zum Beispiel, Dritte Welt und westliche Frauen, und neigt dazu, diese Unterschiede eher zu einer Konfliktquelle als zu einer Quelle der Stärke zu machen. Sie behauptet, darüber hinaus, dass eine feministische Identitätspolitik, die an ein festes „feministisches Subjekt“ appelliert,' 'vermutet, fixiert und schränkt genau die „Subjekte“ ein, die es zu repräsentieren und zu befreien hofft. (Butler 1990: 148). In Foucaults Darstellung von Identität als Effekt sieht Butler neue Möglichkeiten feministischer politischer Praxis, Möglichkeiten, die durch Positionen ausgeschlossen werden, die Identität als fest oder grundlegend annehmen. Einer der entscheidenden Vorteile von Foucaults Verständnis des konstituierten Charakters von Identität ist, aus Butlers Sicht, dass es dem Feminismus ermöglicht, die Prozesse zu politisieren, durch die stereotype Formen männlicher und weiblicher Identität entstehen. Butlers eigene Arbeit stellt einen Versuch dar, diese Prozesse zu erforschen, um die heterosexuellen Beschränkungen der Identitätsbildung zu lockern. In der Verfolgung dieses Projekts argumentiert sie, dass Foucaults Charakterisierung der Identität als konstruiert nicht bedeutet, dass sie vollständig determiniert oder künstlich und willkürlich ist. Eher, Ein Foucaultscher Ansatz zur Identitätsproduktion zeigt die Rolle, die kulturelle Normen bei der Regulierung der Art und Weise spielen, wie wir unsere Geschlechtsidentitäten verkörpern oder ausüben. Laut Butler, Geschlechtsidentität ist einfach „eine Reihe wiederholter Handlungen innerhalb eines äußerst starren Regulierungsrahmens, die im Laufe der Zeit erstarren, um den Anschein von Substanz zu erzeugen.“, einer natürlichen Art von Wesen‘ (Butler 1990: 33). Die regulierende Macht der Normen, die unser Geschlechterverhalten regeln, wird durch die Annahme, dass geschlechtsspezifische Identitäten natürlich und wesentlich sind, sowohl verschleiert als auch gestärkt. So, für Butler, Eines der wichtigsten feministischen Ziele sollte darin bestehen, vorherrschende Geschlechternormen herauszufordern, indem die zufälligen Handlungen offengelegt werden, die den Anschein einer zugrunde liegenden „natürlichen“ Geschlechtsidentität erzeugen. Gegen die Behauptung, feministische Politik sei notwendigerweise eine Identitätspolitik, Butler schlägt das vor: „Wenn Identitäten nicht länger als Prämissen eines politischen Syllogismus festgelegt würden, und Politik wird nicht länger als eine Reihe von Praktiken verstanden, die sich aus den angeblichen Interessen ableiten, die zu einer Reihe vorgefertigter Themen gehören, „Eine neue Konfiguration der Politik würde sicherlich aus den Ruinen der alten entstehen.“ (Butler 1990: 149). Butler stellt sich diese neue Konfiguration der Politik als eine anti-fundamentale Koalitionspolitik vor, die die Notwendigkeit akzeptieren würde, innerhalb der durch Widersprüche erzeugten Spannungen zu handeln, Fragmentierung und Vielfalt. Während Butlers politische Vision Strategien zum Widerstand und zur Untergrabung der Identität betont, Wendy Brown argumentiert, dass der zeitgenössische Feminismus sowohl vor Identitätspolitik als auch vor der „Politik des Widerstands“, die mit der Arbeit von Foucault und Butler verbunden ist, vorsichtig sein sollte. Brown argumentiert, dass Identitätspolitik eine Verpflichtung zur Authentizität der Erfahrungen von Frauen mit sich bringt, die dazu dient, politische Autorität zu sichern. Gleichzeitig, Jedoch, Die meisten Feministinnen möchten anerkennen, dass weibliche Identität und Erfahrung unter patriarchalen Bedingungen konstruiert werden. Brown schlägt vor, dass diese Inkonsistenz im feministischen politischen Denken – einerseits die Anerkennung sozialer Konstruktion und andererseits der Versuch, einen Bereich authentischer Erfahrung frei von Konstruktion zu bewahren – durch die Tatsache erklärt werden könnte, dass Feministinnen den Anspruch auf Moral nur ungern aufgeben Autorität, die der Appell an die Wahrheit und Unschuld der weiblichen Erfahrung sichert. Indem wir an die verschwiegene Wahrheit der Erfahrungen von Frauen appellieren, Feministinnen konnten die repressiven Auswirkungen der patriarchalen Macht verurteilen. Für Brown stellt der Versuch, moralische Autorität durch die Behauptung der verborgenen Wahrheit über die Erfahrung und Identität von Frauen zu etablieren, eine Ablehnung der Politik dar. Sie argumentiert, dass diese Art von Bewegung im Feminismus sei: „… verrät eine Vorliebe für außerpolitische Begriffe und Praktiken.“: für die Wahrheit (unveränderlich und unanfechtbar) über die Politik (Fluss, Wettbewerb, Instabilität); für Gewissheit und Sicherheit (Sicherheit; Unveränderlichkeit, Privatsphäre) über die Freiheit (Verletzlichkeit, Werbung); für Entdeckungen (Wissenschaft) über Entscheidungen (Urteile); für trennbare Subjekte, die mit etablierten Rechten über unhandliche und sich verändernde Pluralitäten verfügen und über sich selbst und ihre Zukunft auf der Grundlage von nichts anderem als ihren eigenen Gewohnheiten und Argumenten entscheiden. (Braun 1995: 37). Ein ähnliches Versagen bei der Bewältigung der Herausforderungen, vor denen die zeitgenössische Politik steht, findet Brown in der von Foucault inspirierten „Politik des Widerstands“.. Wie sie es sieht, Das Problem mit der Politik des Widerstands besteht darin, dass sie „keine Kritik enthält“., eine Vision, oder Gründe für organisierte kollektive Bemühungen, entweder … [Widerstand] geht nirgendwo hin, hat keine inhärenten Eigensinne und hegt keine bestimmte Vision“ (Braun 1995: 49). Angesichts dieser Unzulänglichkeiten, Brown fordert, dass die Politik des Widerstands durch politische Praktiken ergänzt wird, die darauf abzielen, „politische Räume für die Formulierung und Infragestellung politischer Normen“ zu kultivieren [und] für die Diskussion über die Natur des „Guten“ für Frauen (Braun 1995: 49). Die Schaffung solcher demokratischer Diskussionsräume wird, Brown argumentiert, Tragen Sie dazu bei, uns beizubringen, wie wir öffentliche Gespräche miteinander führen können, und befähigen Sie uns, aus unseren unterschiedlichen Perspektiven über eine Vision des Gemeinwohls zu argumentieren („was ich für uns will“) und nicht von einer angenommenen gemeinsamen Identität („wer ich bin“).

5. Freiheit, Macht und Politik

Die Hauptprobleme, die von feministischen Kritikern als Verhinderung einer zu engen Annäherung zwischen Foucaults Werk und dem Feminismus identifiziert wurden – seine Reduzierung sozialer Akteure auf gefügige Körper und der Mangel an normativer Führung in seinem Modell von Macht und Widerstand – werden von Foucault in seinem Spätwerk indirekt angesprochen zur Ethik. Während Foucault in seinen früheren Genealogien die Prozesse betonte, durch die Individuen der Macht unterworfen wurden, In seinen späteren Schriften wandte er seine Aufmerksamkeit den Praktiken der Selbstkonstituierung oder „Praktiken der Freiheit“ zu, die er Ethik nannte.

Die Idee der Ausübung von Freiheit ist von zentraler Bedeutung für Foucaults Erforschung und Analyse der ethischen Praktiken der Antike. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie Individuen in der Antike dazu gebracht wurden, Macht über sich selbst auszuüben, um ihre Identität und ihr Verhalten im Lichte spezifischer Ziele zu konstituieren oder zu verändern. Was Foucault an diesen ethischen Praktiken und alten „Existenzkünsten“ interessiert, ist die Art von Freiheit, die sie voraussetzen. Er weist darauf hin, dass die Freiheit, die die Ausübung der Kunst der Selbstgestaltung mit sich bringt, weder darin besteht, sich der Macht zu widersetzen, noch darin, das Selbst von der Regulierung zu befreien. Eher, Es beinhaltet die aktive und bewusste Anmaßung der Regulierungsmacht durch Individuen zum Zwecke der ethischen und ästhetischen Selbsttransformation. In ihren Überlegungen zu Foucaults positiver Darstellung der Freiheit, Sawicki stellt fest, dass es eine positivere Alternative zu seiner früheren Betonung der reaktiven Strategie des Widerstands gegen die Normalisierung darstellt (Sawicki 1998: 104). Für den verstorbenen Foucault, Es wird immer noch davon ausgegangen, dass Individuen durch ihre Einbettung in Machtverhältnisse geprägt werden, was bedeutet, dass ihre Möglichkeiten zur Freiheit und zum autonomen Handeln zwangsläufig begrenzt sind. Aber, Er schlägt vor, dies durch den aktiven Einsatz der „vorgeschlagenen“ Techniken und Modelle der Selbstbildung zu erreichen, empfohlen, „Sie werden ihnen von der Gesellschaft auferlegt“. (Foucault 1988b: 291), Individuen können sich kreativ verändern und dabei die Normalisierung des Selbst durch schädliche moderne Technologien ersetzen (Sawicki 1998: 105). Sawicki sieht einen Zusammenhang zwischen Foucaults Vorstellung von Freiheitspraktiken und Donna Haraways Forderung nach einer Cyborg-Politik, die die bewusste Schaffung marginalisierter Subjekte betont, die in der Lage sind, sich der Herrschaft zu widersetzen. In einem kritischeren Ton, Feministinnen wie Jean Grimshaw und McNay argumentieren, dass Foucaults vielversprechende Hinwendung zu einem aktiveren Subjektivitätsmodell immer noch entscheidende Fragen ungelöst lässt. In Grimshaws Formulierung, Foucault weicht der entscheidenden Frage aus, „wann Formen der Selbstdisziplin oder Selbstüberwachung … als Übungen der Autonomie oder Selbstschöpfung angesehen werden können.“, oder wann sie gesehen werden sollten, eher, als Formen der Disziplin, der das Selbst unterworfen wird, und wodurch die Autonomie eingeschränkt wird“ (Grimshaw 1993: 66; McNay 1992: 74). Als Reaktion auf diese Kritik, Moya Lloyd schlägt vor, dass es Foucaults frühere Vorstellung von Genealogie als Kritik ist, die es uns ermöglicht, zwischen autonomen Praktiken des Selbst und Technologien der Normalisierung zu unterscheiden. Für Lloyd, die Foucaultsche Praxis der Kritik – eine Praxis, die das Bemühen um Anerkennung beinhaltet, Entschlüsselung und Problematisierung der Art und Weise, wie das Selbst produziert wird – schafft Möglichkeiten für alternative Praktiken des Selbst und, daher, für autonomere Experimente der Selbstbildung. Lloyd erklärt: „Es ist nicht die Aktivität der Selbstgestaltung an sich, die entscheidend ist.“. Es ist die Art und Weise, wie diese Selbstgestaltung erfolgt, wenn es mit Kritik verbunden ist, kann Orte der Auseinandersetzung über die Bedeutungen und Konturen der Identität hervorbringen, und über die Art und Weise, wie bestimmte Praktiken mobilisiert werden“ (Lloyd: 1988: 250). Mit der Einführung eines Freiheitsgedankens in seinem Spätwerk, Foucault verdeutlicht auch die normativen Gründe für seinen Widerstand gegen bestimmte Formen der Macht. In seiner Diskussion über Ethik, Foucault weist darauf hin, dass Individuen nicht darauf beschränkt sind, gegen die Macht zu reagieren, Sie können jedoch Machtverhältnisse auf eine Weise verändern, die ihre Handlungsmöglichkeiten erweitert. So, Foucaults Arbeit zur Ethik lässt sich mit seinem Anliegen verbinden, der Herrschaft entgegenzuwirken, das ist, Formen der Macht, die die Möglichkeiten zur autonomen Entwicklung der Fähigkeiten des Selbst einschränken. Durch die Unterscheidung von Machtverhältnissen, die veränderlich sind, flexibel und reversibel, aus Herrschaftssituationen, in denen Widerstand ausgeschlossen ist, Foucault versucht, Praktiken der Freiheit zu fördern, „die es uns ermöglichen, Machtspiele mit so wenig Herrschaft wie möglich zu spielen“. (Foucault 1988b: 298). Sawicki argumentiert, dass Foucaults Vorstellung von Freiheitspraktiken das Potenzial hat, unser Verständnis davon zu erweitern, was es bedeutet, sich in emanzipatorischer Politik zu engagieren. In Foucaults Konzeption von Freiheit als einer Praxis, die auf die Minimierung der Herrschaft abzielt, Sawicki erkennt eine implizite Kritik der traditionellen emanzipatorischen Politik, die dazu tendiert, Freiheit als einen Staat zu begreifen, der frei von allen erdenklichen sozialen Zwängen ist. Im Anschluss an Foucault, Sawicki argumentiert, dass das Problem dieses Emanzipationsbegriffs darin besteht, dass er nicht weit genug geht: „Machtpositionen umzukehren, ohne die Machtverhältnisse zu verändern, ist selten befreiend.“. Es ist auch keine ausreichende Bedingung für die Befreiung, das Joch der Herrschaft abzuwerfen. (Sawicki 1998: 102). Wenn, wie Foucault vorschlägt, Freiheit existiert nur in der Ausübung und ist, daher, ein permanenter Kampf gegen das, was sonst dem Einzelnen und für ihn angetan wird, Es ist gefährlich, sich dies als einen Seinszustand vorzustellen, der durch Gesetze und Institutionen garantiert werden kann. Indem wir darauf beharren, dass die Befreiung von der Herrschaft nicht ausreicht, um die Freiheit zu garantieren, Foucault weist darauf hin, wie wichtig es ist, neue Verhaltensmuster zu etablieren, Einstellungen und kulturelle Formen, die darauf abzielen, die Schwachen zu stärken und, auf diese Weise, um sicherzustellen, dass veränderliche Machtverhältnisse nicht zu Herrschaftszuständen erstarren. So, für Sawicki, Der Wert von Foucaults Spätwerk für den Feminismus liegt in den konzeptionellen Werkzeugen, die es bietet, um über traditionelle emanzipatorische Theorien und Praktiken hinaus zu denken.

6. Referenzen und weiterführende Literatur
Bartky, S., „Foucault, Weiblichkeit und die Modernisierung der patriarchalen Macht“ in I. Diamant & L. Quinby (Hrsg), Feminismus und Foucault: Überlegungen zum Widerstand, Boston: Northeastern University Press, 1988.
Rand, S., „Anorexia nervosa: „Psychopathologie als Kristallisation der Kultur“ in I. Diamant & L. Quinby (Hrsg) Feminismus und Foucault: Überlegungen zum Widerstand, Boston: Northeastern University Press, 1988.
Braun, W., „Postmoderne Expositionen, Feministisches Zögern in Verletzungszuständen: Macht und Freiheit in der Spätmoderne, Princeton, N.J.: Princeton University Press, 1995.
Diener, J., Geschlechterproblem: Feminismus und die Subversion der Identität, NY: Routledge, 1990.
Diener, J., Körper, die wichtig sind: Über die diskursiven Grenzen von „Sex“, NY: Routledge, 1993.
Diamant, ICH. & Quinby, L., (Hrsg.) Feminismus und Foucault: Überlegungen zum Widerstand, Boston: Northeastern University Press, 1988.
Dreyfus, H. und Rabinow, P., Michel Foucault: Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Sussex: Die Harvester-Presse, 1982.
Foucault, M., Disziplin und Bestrafung: Die Geburt des Gefängnisses, trans. Ein. Sheridan, Harmondsworth: Wanderfalke, 1977.
Foucault, M., Die Geschichte der Sexualität, übersetzt von R. Hurley, Pinguin-Bücher, 1978.
Foucault, M., „Körper/Macht“ und „Wahrheit und Macht“ in C. Gordon (ed.) Michel Foucault: Macht/Wissen, VEREINIGTES KÖNIGREICH.: Mähdrescher, 1980.
Foucault, M., „Das Subjekt und die Macht“ in H. Dreyfus und P. Rabinow, Michel Foucault: Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Chicago: Chicago University Press, 1982.
Foucault, M., „Was ist Aufklärung?“?“ im Foucault-Reader, P. Rabinow (ed.) NY: Pantheon, 1984a.
Foucault, M., „Zur Genealogie der Ethik: ein Überblick über die laufenden Arbeiten“ im Foucault Reader, P. Rabinow (ed.) NY: Pantheon, 1984b.
Foucault, M., Politik, Philosophie, Kultur: Interviews und andere Schriften, 1977-1984, L. Kritzmann (ed.), London: Routledge, 1988a.
Foucault, M., „Die Ethik der Fürsorge für sich selbst als Praxis der Freiheit“ in J. Bernhauer und D. Rasmussen (Hrsg), Der letzte Foucault, Cambridge: Masse.: MIT Press, 1988b.
Fraser, N., Widerspenstige Praktiken: Leistung, Diskurs und Geschlecht in der zeitgenössischen Gesellschaftstheorie, Cambridge: Polity Press, 1989.
Grimshaw, J., „Praktiken der Freiheit“ im Kampf gegen Foucault, C. Ramazanoglu (ed.), London und NY: Routledge, 1993.
Grosz, E., Flüchtige Körper: Auf dem Weg zu einem körperlichen Feminismus, Bloomington: Indiana University Press, 1994.
Ausnehmen, G., (ed.) Der Cambridge-Begleiter von Foucault, Cambridge: Cambridge University Press, 1994.
Hacken, ICH., „Die Archäologie des Wissens“ in D. Couzens Hoy (ed.), Foucault: ein kritischer Leser, NY: Basil Blackwell, 1986.
Hartsock, N., „Foucault über die Macht.“: Eine Theorie für Frauen?' in L. Nicholson (ed.), Feminismus/Postmoderne, London & NY: Routledge, 1990.
Hekman, S. (ed.) Feministische Interpretationen von Michel Foucault, Pennsylvania: Pennsylvania University Press, 1996.
Lloyd, M., „Eine feministische Kartierung der Foucaultschen Politik“ in Feminismus und Foucault: Überlegungen zum Widerstand, ICH. Diamant & L. Quinby (Hrsg), Boston: Northeastern University Press, 1988.
McNay, L., Foucault: eine kritische Einführung, Cambridge: Polity Press, 1994.
McNay, L., Foucault und Feminismus: Leistung, Geschlecht und das Selbst, Polity Press, 1992.
Ramazanoglu, C., Gegen Foucault: Untersuchungen einiger Spannungen zwischen Foucault und Feminismus, London & NY: Routledge, 1993.
Wecken, J., „Macht/Wissen“ bei Gary Gutting (ed) Der Cambridge-Begleiter von Foucault, Cambridge: Cambridge University Press, 1994.
Sawicki, J., „Feminismus und die Macht des Diskurses“ in J. Fahrzeug (ed.) Nach Foucault: Humanistisches Wissen, Postmoderne Herausforderungen, New Brunswick und London: Rutgers University Press, 1988, pp. 161-178.
Sawicki, J., „Foucault, Feminismus, und Fragen der Identität‘ in Hrsg. G. Ausnehmen, Der Cambridge-Begleiter von Foucault, Cambridge: Cambridge University Press, 1994.
Sawicki, J., 'Feminismus, Foucault und „Subjekte“ von Macht und Freiheit“ in „The Later Foucault“.: Politik und Philosophie, J. Moos (ed.), London; Tausend Eichen: Sage-Veröffentlichungen, 1998.
Soper, K., „Produktive Widersprüche“, Gegen Foucault: Untersuchungen einiger Spannungen zwischen Foucault und Feminismus, London & NY: Routledge, 1993.
Informationen zum Autor

Aurelia Armstrong
E-Mail: [email protected]
Universität von Queensland
Australien

(Visitado 11 veces, 1 Besuche heute)