the-stoa

Die Stoa

Die Stoa

Die Stoa Poecile oder "Bemalte Stoa" war ein Gebäude in Athen, in dem Zenon von Citium seine Anhänger traf und lehrte. Later adherents of this philosophical tradition were given the name “Stoic” from their association with this place.

Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Definition von Stoas und die Lage der Stoa Poecile
Geschichte der Nutzung der Stoa Poecile
Referenzen und weiterführende Literatur
1. Allgemeine Definition von Stoas und die Lage der Stoa Poecile

Stoas waren in griechischen Städten und Heiligtümern üblich. Vorne offen mit einer Fassade aus Säulen, Eine Stoa sorgte für eine offene, aber geschützt, Raum. Neben der Bereitstellung eines Ortes für die Tätigkeit von Zivilrichtern, Geschäftsinhaber, und andere, Stoas dienten oft als Galerien für Kunst und öffentliche Denkmäler, wurden für religiöse Zwecke verwendet, und abgegrenzter öffentlicher Raum. Im 5. Jahrhundert v. Chr. hatte die athenische Agora vier, möglicherweise fünf, Stoas, die den Süden säumten, westlich, und Nordseiten des öffentlichen Bereichs.

Bei Ausgrabungen im nördlichen Teil der Athener Agora in den 1980er Jahren, Archäologen entdeckten die südwestliche Ecke eines Gebäudes, das derzeit als Stoa Poecile identifiziert wird (für eine umfassendere Erörterung der archäologischen Beweise, siehe Camp, Archaeology of Athens, 68-69 and figures 64 and 65).

2. Geschichte der Nutzung der Stoa Poecile

Ursprünglich benannt nach Peisianax, Schwager des athenischen Politikers Cimon, Die Stoa Poecile wurde in den 460er Jahren v. Chr. am nördlichen Ende der athenischen Agora erbaut. Hergestellt aus Kalkstein, Die Stoa hatte eine Fassade aus dorischen Säulen und eine Reihe ionischer Säulen, die in der Mitte verliefen, um das Dach zu stützen. Es wurde bald im Volksmund als "poecile" oder "gemalt" bekannt, wegen der bemerkenswerten bemalten Tafeln, die seine Rückwand schmückten.

Bald darauf wurde die Stoa Poecile gebaut, Eine Reihe von Tafelbildern führender Künstler der damaligen Zeit wurde installiert. Der römische Reiseschriftsteller Pausanias (1.15) bietet eine anschauliche Beschreibung des Aussehens dieser Gemälde zu seiner Zeit, etwa sechshundert Jahre später. Zu den mythologischen und historischen Themen, die dargestellt wurden, gehörte Theseus im Kampf gegen die Amazonen, die Griechen, die bei Troja kämpfen;, der athenische Sieg über Sparta bei Oenoe bei Argos (Datum unbekannt) und die Schlacht von Marathon (480 BCE). Es gab auch Porträts der Helden Marathon, Theseus, Herkules, und die Göttin Athene. Siegeserinnerungen aus athenischen Schlachten, such as the shields taken from captured Spartans at the battle of Pylos in 425 BC, schmückte auch die Stoa. Aber, die verheerenden Invasionen der Herulianer (CE 267) und die Westgoten (CE 396), zusammen mit den Verleumdungen eines gierigen römischen Prokonsuls, beraubte die Stoa Poecile ihrer Kunst (Synesius, Letters 54 and 135).

Verstreute Informationen aus der Antike zeugen von der Vielfalt der öffentlichen Nutzung der Stoa Poecile. Zum Beispiel, Jurys führten manchmal ihre Geschäfte in der Stoa durch (IG II2 1641 and 1670), und dort wurden öffentliche Ankündigungen gemacht, wie zum Beispiel während einer der jährlichen Feierlichkeiten der Eleusinischen Mysterien (Scholiast on Aristophanes’ Frogs 369). Aber, Die Stoa Poecile war in erster Linie der Treffpunkt der einfachen Leute, Bettler, Fischhändler, Entertainer, und andere, die ihre Waren verkaufen oder einfach nur der Hitze eines Sommertages entfliehen. (Lager, Archaeology of Athens, 68-69).

When Zeno of Citium arrived in Athens around 313 BCE, er traf seine Anhänger oft in der Stoa Poecile und lehrte dort. Zenos Gründe für die Verwendung der Stoa Poecile sind unbekannt, but one may speculate that the depictions of virtue – so important in Stoic ethics – in many of the paintings that adorned the building may have had some part in his decision. Zeno also appears to have taught in the Academy and Lyceum gymnasiums (Diogenes Laertius 7.1.11) und vielleicht an anderen Orten in Athen – aber der Name dieses ersten Treffpunkts wurde zum Synonym für Zenos Anhänger. Die Schule selbst hatte nie einen festen Ort, und später stoische Philosophen unterrichteten in Gymnasien und Musikhallen in ganz Athen (Wycherley (Begriffsklärung), Stones of Athens 231-233).

3. Referenzen und weiterführende Literatur
John M. Lager, The Archaeology of Athens (New Haven and London 2001)
Lager, John M. The Athenian Agora (London 1986)
Travalos, J. Bildwörterbuch des antiken Athen. Athen 1971.
Wycherley (Begriffsklärung), GEBOT. Die Steine ​​von Athen. Princeton 1978.
Informationen zum Autor

William Morison
E-Mail: [email protected]
Grand Valley Staatliche Universität

(5 Mal besucht, 1 Besuche heute)