Substanztheorien des 17. Jahrhunderts
In zeitgenössisch, Alltagssprache, Das Wort „Substanz“ ist in der Regel ein allgemeiner Begriff, der sich auf verschiedene Arten materieller Dinge bezieht („Wir müssen diese klebrige Substanz vom Boden entfernen“) oder als Adjektiv, das sich auf die Masse von etwas bezieht, Größe, oder Bedeutung („Das ist ein beachtliches Bücherregal“). In der philosophischen Diskussion des 17. Jahrhunderts, Jedoch, Die Bedeutung dieses Begriffs hängt nur am Rande mit unserem alltäglichen Gebrauch des Begriffs zusammen. Für Philosophen des 17. Jahrhunderts, Der Begriff ist den letzten Bestandteilen der Realität vorbehalten, von denen alles andere abhängt. In diesem Artikel werden die wichtigsten Substanztheorien des 17. Jahrhunderts besprochen: die von Descartes, Spinoza, und Leibniz. Obwohl diese Philosophen äußerst originelle Denker waren, Sie teilten eine grundlegende Vorstellung von Substanz, die aus der scholastisch-aristotelischen Tradition stammte, aus der das philosophische Denken hervorging. Im Allgemeinen ist jede dieser Theorien eine Möglichkeit, doppelte Verpflichtungen auszuarbeiten: ein Bekenntnis zur Substanz als ultimativem Subjekt und ein Bekenntnis zur Existenz Gottes als Substanz. Trotz dieser systematischen Ähnlichkeiten zwischen den Theorien, Sie bieten letztendlich sehr unterschiedliche Darstellungen der Natur der Substanz. Angesichts der grundlegenden Rolle, die Substanz in den metaphysischen Schemata dieser Denker spielt, Es wird nicht überraschen, dass diese Substanztheorien völlig unterschiedlichen Darstellungen der Natur und Struktur der Realität zugrunde liegen.
Inhaltsverzeichnis
Substanztheorien des 17. Jahrhunderts: Ein gemeinsamer Hintergrund
Descartes
Descartes‘ Substanzdarstellung
Welche Stoffe gibt es??
Sind verkörperte menschliche Substanzen?
Wie ist Substanzunabhängigkeit??
Wie viele materielle Substanzen?
Spinoza
Spinozas Substanzbeschreibung
Welche Stoffe gibt es??
Warum sieht Spinoza keine erschaffene Substanz aus??
Wie kann ein Stoff mehr als ein Attribut haben??
Eine ausgedehnte und unteilbare Substanz?
Leibniz
Leibniz‘ Stofftheorie
Welche Stoffe gibt es??
Erfahrung und Realität
Was stimmt nicht mit zusammengesetzten Wesen??
Leibniz und Spinoza
Substanztheorien des 17. Jahrhunderts in der Perspektive
Referenzen und weiterführende Literatur
Primärtexte in Englisch
Sekundärtexte
1. Substanztheorien des 17. Jahrhunderts: Ein gemeinsamer Hintergrund
Wenn wir über Substanzberichte des 17. Jahrhunderts nachdenken, müssen wir bedenken, dass die Auseinandersetzung mit Substanz und ihrer Natur für diese Zeit nichts Neues war. Tatsächlich, Das philosophische Denken über die Natur der Substanz reicht bis ins antike Griechenland zurück. Während die neuen Philosophen des 17. Jahrhunderts darauf bedacht waren, mit der Vergangenheit zu brechen und philosophische und wissenschaftliche Probleme auf einer neuen Grundlage anzugehen, Ihre Ansichten entwickelten sich nicht in einem intellektuellen Vakuum. In der Tat, Die damalige scholastisch-aristotelische Tradition beeinflusste ihr Denken über Substanz auf verschiedene Weise, und trugen zu einer Reihe von Gemeinsamkeiten in ihrem Denken bei. Bevor wir uns mit spezifischen Substanztheorien befassen, Es ist wichtig, insbesondere vier Gemeinsamkeiten zu beachten.
Substanz, Modus, Inhärenz
Für die Philosophen werden wir diskutieren, Auf der tiefsten Ebene enthält das Universum nur zwei Arten oder Kategorien von Wesenheiten: Substanzen und Modi. Allgemein gesagt, Modi sind die Art und Weise, wie Dinge sind; also gestalten (Zum Beispiel, ein Rechteck sein), Farbe (Zum Beispiel, Rötung), und Größe (Zum Beispiel, Länge) sind Paradigmenmodi. So wie ein Ding ist, ein Modus steht in einer besonderen Beziehung zu dem, dessen Weg er ist. In Anlehnung an eine Tradition, die bis zu den Kategorien des Aristoteles zurückreicht, Modi sollen in existieren, oder darin enthalten, ein Thema. Ähnlich, Von einem Subjekt wird gesagt, dass es Modi hat oder trägt. Man könnte also sagen, dass eine Tür das Subjekt ist, dem die Art der Rechtwinkligkeit innewohnt. Ein Modus kann in einem anderen Modus vorhanden sein (Eine Farbe kann einen bestimmten Farbton haben, Zum Beispiel), aber letztendlich existieren alle Modi in etwas, das selbst kein Modus ist, das ist, in einer Substanz. Eine Substanz, dann, ist ein ultimatives Thema.
Unabhängigkeit und Priorität
Die neuen Philosophen des 17. Jahrhunderts folgen der Tradition und assoziieren Inhärenz mit Abhängigkeit. Sie sind sich alle darin einig, dass die Existenz eines Modus in einer Weise abhängig ist, wie dies bei der Existenz einer Substanz nicht der Fall ist. Die Idee ist, dass Modi, wie die Dinge sind, Ihre Existenz hängt von dem ab, dessen Modi sie sind, z.B. Es gibt keine Möglichkeit, „8 Fuß lang“ zu sein, ohne dass es ein Motiv gibt, das 8 Fuß lang ist. Anders ausgedrückt, Die Ansicht ist, dass die Existenz eines Modus letztlich die Existenz einer Substanz erfordert oder voraussetzt. Dieser Punkt wird manchmal so ausgedrückt, dass es sich um Substanzen handelt, als Subjekte, stehen metaphysisch vor den Modi.
Grade der Realität
Im Gegensatz zu zeitgenössischen Philosophen, Die meisten Philosophen des 17. Jahrhunderts vertraten die Ansicht, dass die Realität in Graden vorkomme – dass einige Dinge, die existieren, mehr oder weniger real sind als andere Dinge, die existieren. Zumindest ein Teil dessen, was die Realität eines Wesens bestimmt, nach Ansicht dieser Philosophen, ist das Ausmaß, in dem seine Existenz von anderen Dingen abhängig ist: desto weniger ist ein Ding für seine Existenz von anderen Dingen abhängig, desto realer ist es. Vorausgesetzt, es gibt nur Substanzen und Modi, und dass Modi für ihre Existenz von Substanzen abhängen, Daraus folgt, dass Substanzen die realsten Bestandteile der Realität sind.
Gott existiert und ist eine Substanz
Außerdem, Jeder der Philosophen, die wir diskutieren werden, behauptet (und Argumente für den Anspruch vorbringen) dass Gott existiert, und dass Gottes Existenz absolut unabhängig ist. Dann ist es nicht verwunderlich, Angesichts des oben Gesagten, dass jeder dieser Philosophen der Meinung ist, dass Gott eine Substanz schlechthin ist.
2. Descartes
Das philosophische System von Descartes, einschließlich seiner inhaltlichen Darstellung war im 17. Jahrhundert äußerst einflussreich. Weitere Einzelheiten finden Sie im IEP-Artikel René Descartes: Überblick. Im Gegensatz zu Spinoza und Leibniz, Jedoch, Descartes‘ Substanztheorie war nicht das Herzstück seines philosophischen Systems. Trotzdem, Descartes stellte eine neuartige Substanztheorie vor, die in wichtigen Punkten von der scholastisch-aristotelischen Tradition abwich.
An. Descartes‘ Substanzdarstellung
Manchmal wird gesagt, dass Descartes zwei verschiedene Definitionen von Substanz gibt, und tatsächlich definiert er in den „Prinzipien“ und „Zweiten Antworten“ Substanz auf unterschiedliche Weise. Wir sollten nicht, Jedoch, Sehen Sie dies als Beweis dafür, dass Descartes seine Meinung geändert hat. Andererseits, Es ist klar, dass diese Definitionen für Descartes zwei Seiten einer einheitlichen inhaltlichen Darstellung zum Ausdruck bringen.
Beginnen wir mit der Definition, die er in seinen Prinzipien der Philosophie bietet (I.51-52). Dort definiert er „Substanz“ im Sinne von Unabhängigkeit. Er stellt zunächst klar, dass es tatsächlich zwei verschiedene philosophische Bedeutungen des Begriffs gibt (entsprechend zwei Unabhängigkeitsgraden). Aus Gründen, die gleich klar werden, Unterscheiden wir die beiden Sinne, indem wir die eine Substanz und die andere die geschaffene Substanz nennen. Die Definitionen von Descartes können wie folgt umschrieben werden:
Substanz: Ein Ding, dessen Existenz von nichts anderem abhängt.
Erstellte Substanz: Ein Ding, dessen Existenz von nichts anderem als Gott abhängt.
Genau genommen, Für Descartes gibt es nur eine Substanz (im Gegensatz zur geschaffenen Substanz), denn es gibt nur ein Ding, dessen Existenz unabhängig von allen anderen Dingen ist: Gott. Aber, Innerhalb des Universums, das Gott geschaffen hat, gibt es Wesenheiten, deren Existenz nur von Gott abhängt. Diese geringeren Substanzen sind die ultimativen Bestandteile der geschaffenen Welt.
Die Definition von Substanz, die Descartes in den Zweiten Antworten anbietet (und anderswo), ignoriert die Unterscheidung zwischen Gott und der Schöpfung und definiert Substanz auf viel traditionellere Weise, die Behauptung, dass eine Substanz ein Subjekt ist, das Modi hat oder trägt, aber es ist selbst kein Modus von irgendetwas anderem. Dies passt genau zu seinen anderen Kommentaren zum Inhalt der Grundsätze. So, er sagt uns, dass jede erschaffene Substanz genau eine Eigenschaft hat (Grundsätze I. 53). Ein Attribut einer Substanz, Descartes erklärt, ist seine „Haupteigenschaft, die seine Natur und sein Wesen ausmacht“., und auf die sich alle seine anderen Eigenschaften beziehen“ (Ebenda.). Das Attribut einer Substanz, infolgedessen, diktiert seine Art, da Attribute die Natur einer Substanz „konstituieren“ und alle und nur die Dinge derselben Natur von derselben Art sind. Darüber hinaus, indem behauptet wird, dass alle Eigenschaften eines Stoffes durch das Attribut des Stoffes beschrieben werden, Descartes behauptet, dass die Eigenschaften einer Substanz die Eigenschaften bestimmen, die eine Substanz haben kann.
Descartes gibt zwei Attribute an: Gedanke und Erweiterung. Infolgedessen, Es gibt mindestens zwei Arten von geschaffener Substanz – erweiterte Substanzen und denkende Substanzen. Mit „Ausdehnung“ meint Descartes einfach, Länge zu haben, Breite, und Tiefe. Umgangssprachlicher könnte man sagen, dass eine Erweiterung lediglich bedeutet, Platz einzunehmen oder Volumen zu haben. Während Descartes mit „denkender Substanz“ lediglich „Geist“ meint.. Obwohl Descartes immer nur diese beiden Attribute diskutiert, er schließt die Möglichkeit anderer Attribute nie ausdrücklich aus. Dennoch, Die Tradition hat Descartes so interpretiert, dass es nur zwei Arten geschaffener Substanz gibt, und aus diesem Grund wird Descartes oft als Substanzdualist bezeichnet.
Mit dieser Spezifikation können wir besser verstehen, was Descartes meint, wenn er sagt, dass alle Eigenschaften einer Substanz durch das Attribut oder die „Haupteigenschaft“ der Substanz bezeichnet werden. Betrachten Sie eine erweiterte Substanz, sagen, ein bestimmter Stein. Zu den Eigenschaften dieses Gesteins zählen Form und Größe; aber das Vorhandensein dieser Eigenschaften setzt die Eigenschaft der Ausdehnung voraus. Anders ausgedrückt, etwas kann keine Form oder Größe haben, ohne dass es auch ausgedehnt wird. Außerdem, Die Eigenschaften, die der Stein haben kann, beschränken sich auf Veränderungen der Ausdehnung – ein Stein kann nicht die Eigenschaft haben, Schmerzen zu empfinden, Zum Beispiel, denn die Eigenschaft, Schmerz zu empfinden, ist keine Möglichkeit, sich zu erweitern. Im allgemeinen, Wir können das für Descartes i sagen) Das Attribut eines Stoffes ist seine allgemeinste Eigenschaft, und dass ii) Jede andere Eigenschaft eines Stoffes ist lediglich eine Spezifikation davon, Art zu sein, oder Modus dieses Attributs.
b. Welche Stoffe gibt es??
Angesichts dieser Darstellung der Natur der Substanz, welche Substanzen existieren? Descartes argumentiert in Meditation Sechs bekanntermaßen, dass menschlicher Geist und Körper wirklich unterschiedlich sind – das heißt, dass es sich jeweils um Substanzen handelt. In der Tat, Jedes einzelne Bewusstsein oder jeder einzelne Geist ist eine denkende Substanz. Darüber hinaus behandelt Descartes Körper, einschließlich der Gegenstände unserer alltäglichen Erfahrung (Stühle, Bäume, Löffel, usw.) als verlängerte Substanzen. Das macht Sinn. Ausdehnung ist ein Attribut der Substanz, Es scheint also, dass alles, was erweitert wird, folgt (hat das Attribut der Erweiterung) ist selbst eine Substanz. Darüber hinaus sind die Anteile gestreckter Stoffe enthalten, als sie selbst erweitert, scheinen für Descartes erweiterte Substanzen zu sein (siehe Grundsätze I. 60). Angesichts der Tatsache, dass Descartes glaubt, dass Materie unendlich teilbar ist (Grundsätze II. 20)– dass jeder Teil der Materie selbst bis in die Tiefe ausgedehnt ist – daraus folgt, dass es unendlich viele ausgedehnte Substanzen gibt.
Somit bleibt folgendes Bild der Realität übrig. Das Wirklichste ist Gott, von dem alle anderen Dinge abhängen. Aber, Innerhalb des geschaffenen Bereichs gibt es Wesenheiten, die von allem außer Gott unabhängig sind. Dies sind die geschaffenen Substanzen. Erschaffene Substanzen gibt es in zwei Arten: erweiterte Substanzen und Geist, und es gibt eine Vielzahl von beidem.
Diese kurze Zusammenfassung von Descartes‘ inhaltlicher Darstellung wirft eine Reihe tiefergehender Fragen und Kontroversen auf. Eine zentrale Frage, die sich natürlich stellt, ist, warum Descartes glaubt, dass Ausdehnung und Denken die allgemeinsten Eigenschaften von Substanzen sind. Eine ausführliche Diskussion der Gründe von Descartes finden Sie im IEP-Artikel René Descartes: Die Geist-Körper-Unterscheidung. In diesem Artikel wird kurz auf die Rolle verkörperter Menschen in der Metaphysik von Descartes eingegangen, was Descartes meint, wenn er Substanzen als unabhängig bezeichnet, und eine damit verbundene Kontroverse über die Anzahl der materiellen Substanzen, auf die Descartes Anspruch hat.
c. Sind verkörperte menschliche Substanzen?
Verkörperte Menschen passen kaum in die Metaphysik von Descartes. Wie verkörpert, Menschen sind zusammengesetzte Wesen; Ein verkörperter Mensch besteht aus einer mentalen Substanz (unsere Gedanken) und eine physische (unser Körper), für Descartes. Descartes glaubt, dass dieses zusammengesetzte Wesen existiert, Jedoch, etwas, das über eine bloße Aggregation hinausgeht. Er schreibt in Mediation Six: „Die Natur lehrt mich auch … dass ich nicht nur in meinem Körper präsent bin, so wie ein Seemann auf einem Schiff präsent ist, aber dass ich sehr eng verbunden bin und, sozusagen, damit vermischt, damit ich und der Körper eine Einheit bilden“ (meine Kursivschrift). Im allgemeinen, Es ist klar, dass Descartes glaubt, dass verkörperte Menschen in gewisser Hinsicht außergewöhnliche Wesen sind, Aber wie wir diese Vereinigung von Geist und Körper und ihren Platz in der Metaphysik von Descartes verstehen sollen, ist unter Gelehrten Gegenstand einiger Kontroversen. Eine der prominentesten Auseinandersetzungen gab es zwischen jenen Gelehrten, die Descartes so interpretieren, dass verkörperte Menschen eine besondere Art geschaffener Substanz seien, und jene Gelehrten, die das nicht tun. Erstere sehen Descartes als Substanztrialisten, während letztere ihn traditionell als Substanzdualisten interpretierten. Für trialistische Lesarten siehe Hoffman 1986 und Skirry 2005: Kapitel 4). Für aktuelle Verteidigungen des Substanzdualismus gegen trialistische Interpretationen siehe Kaufman 2008 und Zaldivar 2011.
d. Wie ist Substanzunabhängigkeit??
Wie wir gesehen haben, Descartes definiert Substanz im Sinne von Unabhängigkeit. Das, Jedoch, ist nur eine sehr allgemeine Behauptung. Um Descartes‘ Darstellung der Substanz besser zu verstehen, müssen wir eine bessere Vorstellung davon haben, wie Substanzen unabhängig sind. Auf der einen Seite, In seinen Überlegungen zur Substanz arbeitet Descartes mit der traditionellen Konzeption der Unabhängigkeit, wonach die Existenz einer Substanz in einer Weise unabhängig ist, wie es die Existenz eines Modus nicht ist, denn Substanzen sind ultimative Subjekte. Entsprechend, Nehmen wir an, dass Substanzen subjektunabhängig sind. Andererseits, Auch Descartes arbeitet in seiner Darstellung der Substanz mit einem kausalen Gefühl der Unabhängigkeit. Schließlich, der Grund, warum Gott die einzige Substanz ist (im Gegensatz zur geschaffenen Substanz) ist, dass alle anderen Dinge „nur mit Hilfe der Zustimmung Gottes existieren können“ (Grundsätze I.51), und Descartes versteht dies als die kausale Behauptung, dass alle anderen Dinge Gottes Schöpfung sind und seiner kontinuierlichen Erhaltung bedürfen. Folglich haben Gelehrte Descartes als die Auffassung angesehen, dass im Allgemeinen i) Gott ist sowohl kausal als auch subjektiv unabhängig (Gott ist es nicht, schließlich, ein Modus von irgendetwas anderem), Ii) Die geschaffenen Substanzen sind kausal unabhängig von allem außer Gott und subjektiv unabhängig, und iii) Modi sind sowohl kausal als auch subjektiv abhängig, da sie sowohl auf Gottes kontinuierliche Erhaltung als auch auf geschaffene Substanzen als Subjekte angewiesen sind. (Sehen, Zum Beispiel, Markus 1994: 69; Rodriguez-Pereyra 2008: 79-80)
e. Wie viele materielle Substanzen?
Dass erschaffene Substanzen kausal unabhängig von allem sind, aber Gott schlägt eine verblüffende Schlussfolgerung vor – entgegen dem, was Descartes zu sagen scheint, Körper sind keine materiellen Substanzen, da sie nicht ausreichend unabhängig sind. Körper sind auf vielfältige Weise kausal von anderen Körpern abhängig. Zum Beispiel, Körper entstehen und werden von anderen Körpern zerstört: Eine Person ist das Produkt ihrer Eltern und könnte an den Folgen eines Autounfalls sterben. In der Tat, nach einer wissenschaftlichen Tradition, Es gibt nur ein materielles Ding, das Descartes’ Definition der geschaffenen Substanz erfüllt – das materielle Universum als Ganzes (sehen, Zum Beispiel, Cottingham 1986: 84-85). Wieder, Der Tradition folgend können wir diese Sichtweise die monistische Interpretation nennen, und die gegenteilige Ansicht, dass es viele materielle Substanzen gibt, die pluralistische Interpretation (für eine eindeutige Ansicht siehe Woolhouse 1993: 22-23). Es würde erscheinen, dann, dass es philosophische Beweise für den Monismus gibt; mit anderen Worten, Es scheint, dass Descartes‘ Ansichten über die geschaffene Substanz ihn zu der Annahme verpflichten, dass es nur eine materielle Substanz geben kann. Befürworter dieser Interpretation behaupten, dass es auch Textbeweise gebe, weist auf eine Passage in der Zusammenfassung der Meditationen hin. Dort schreibt Descartes:
[W]Wir müssen diesen Körper erkennen, im allgemeinen Sinne verstanden, ist eine Substanz, damit auch es niemals zugrunde geht. Sondern der menschliche Körper, soweit es sich von anderen Körperschaften unterscheidet, besteht einfach aus einer bestimmten Konfiguration von Gliedmaßen und anderen Unfällen dieser Art; wohingegen der menschliche Geist auf diese Weise nicht aus Zufällen besteht, sondern ist eine reine Substanz.
Monisten lesen „Körper“., „im allgemeinen Sinne verstanden“ bezieht sich auf das materielle Universum als Ganzes. Infolgedessen, Sie sehen in dieser Passage die Behauptung, dass das materielle Universum eine Substanz sei, Aber das ist der menschliche Körper nicht – da er aus einer Konfiguration von Gliedmaßen und Unfällen besteht. Vorausgesetzt, die Monisten haben Recht, Es stellen sich sofort zwei Fragen. Erste, wenn Körper keine Substanzen sind, Was sind sie dann?? Monisten behaupten typischerweise, dass Körper Modi seien. Das macht Sinn: Wenn Körper keine Substanzen sind, es müssen Modi sein, Angesichts der Ontologie von Descartes. Zweite, wenn Descartes nicht glaubt, dass Körper Substanzen sind, Warum redet er so oft so, als ob sie es wären?? Monisten antworten, dass Descartes in diesen Zusammenhängen den Begriff „Substanz“ in einer sekundären oder abgeleiteten Bedeutung verwendet.
Pluralisten haben aus mehreren Gründen Einwände erhoben. Erste, Pluralisten haben die Textbeweise des Monisten in Frage gestellt, bietet alternative Lesarten der Synopsis an. Zweite, Sie haben die Motivation des Monismus in Frage gestellt, Er weist darauf hin, dass die monistische Interpretation eine sehr starke Vorstellung von kausaler Unabhängigkeit erfordert, und dass es einfach nicht klar ist, dass dies die Ansicht von Descartes ist. Dritte, Pluralisten weisen darauf hin, dass Descartes zwar mehrfach von Körpern als Substanzen schreibt, er bezeichnet sie nie eindeutig als Modi. Zuletzt, Pluralisten haben bestritten, dass Descartes hätte behaupten können, dass Körper Modi seien, und darauf hingewiesen, dass für Descartes i) Teile von Dingen sind keine Modi von ihnen und ii) Körper sind Teile des materiellen Universums. Hoffman 1986 bringt jeden dieser Einwände kurz zur Sprache. Für ausführlichere Diskussionen siehe Skirry 2005: Kapitel 3 und Slowik 2001.
3. Spinoza
Spinozas wichtigstes Werk ist seine in geometrischer Ordnung demonstrierte Ethik – im Folgenden „Ethik“.. Spinoza arbeitete in den 1660er und 70er Jahren an dem Text. Zu diesem Zeitpunkt war die Philosophie von Descartes weithin bekannt, und tatsächlich wurde Spinozas Denken stark davon beeinflusst – einschließlich seiner Darstellung der Substanz. Dennoch, Spinozas Darstellung weicht in wichtigen Punkten voneinander ab und führt zu einem radikal anderen Bild der Welt.
An. Spinozas Substanzbeschreibung
Spinoza bietet auf der ersten Seite der Ethik eine Definition der Substanz an. Er schreibt: „Unter Substanz verstehe ich, was an sich ist und durch sich selbst gedacht wird…“ (E1d3). Spinoza folgt Descartes (und die Tradition) bei der Definition von Substanz als „an sich“ oder als ultimatives Subjekt. Entsprechend, Er folgt der Tradition und definiert „Modus“ als das, was ein anderer hat oder trägt; Wie Spinoza es ausdrückt, ist ein Modus „das, was in einem anderen ist …“ (E1d5). Für eine Diskussion der scholastisch-aristotelischen Wurzeln von Spinozas Definition siehe Carriero 1995. Spinoza folgt auch Descartes und denkt, dass ich) Attribute sind die Haupteigenschaften einer Substanz, Ii) Zu diesen Attributen gehören Denken und Erweiterung, iii) alle anderen Eigenschaften eines Stoffes werden durch bezeichnet, oder sind Seinsweisen, dieses Attribut, und iv) Gott existiert und ist eine Substanz. Hier endet die Vereinbarung.
Die erste offensichtliche Abweichung von Descartes findet sich bei E1P5. Für Descartes gibt es viele erweiterte Substanzen (Zumindest in der pluralistischen Interpretation) und viele Köpfe. Spinoza, Jedoch, denkt, das ist absolut falsch. Bei E1P5 argumentiert Spinoza, dass die Substanz in ihrer Art einzigartig ist – es kann nur eine Substanz pro Attribut geben. Diese Tatsache über die Substanz (in Kombination mit einer Reihe anderer metaphysischer Thesen) hat weitreichende Konsequenzen für seine inhaltliche Darstellung.
Es folgt, Spinoza argumentiert bei E1P6, dass eine Substanz zu sein bedeutet, kausal isoliert zu sein, mit der Begründung, dass ich) es gibt nur eine Substanz pro Art oder Attribut und ii) Kausale Beziehungen können nur zwischen Dingen der gleichen Art bestehen. Eine kausale Isolierung ist nicht möglich, Jedoch, ursächliche Impotenz nach sich ziehen. Eine vorhandene Substanz muss in irgendeiner Weise eine Ursache haben, aber als kausal isolierte Sache kann ihre Ursache nicht in etwas außerhalb ihrer selbst liegen. Spinoza kommt zu dem Schluss, dass die Substanz „die Ursache ihrer selbst sein wird … es hängt mit der Natur einer Substanz zusammen, dass sie existiert“. (E1P7). Eine Substanz ist nicht nur die Ursache ihrer selbst, aber Spinoza sagt uns später, dass es die immanente Ursache von allem ist, was in ihm ist (E1P18). Spinoza fährt fort, in E1P8, indem er behauptet, dass „jede Substanz notwendigerweise unendlich ist“. Im Allgemeinen argumentiert Spinoza, dass es nur eine Substanz pro Attribut gibt, Dann kann die Substanz nicht begrenzt werden, da die Begrenzung ein kausaler Begriff ist und Substanzen kausal isoliert sind. Zuletzt, Spinoza vertritt den Standpunkt, dass Substanzen unteilbar sind. Er argumentiert in E1P12-13, dass die Substanz teilbar wäre, es wäre entweder in Teile gleicher Art oder Teile unterschiedlicher Art teilbar. Wenn ersteres, dann gäbe es mehr als einen Stoff derselben Art, was durch E1P5 ausgeschlossen wird. Wenn Letzteres der Fall ist, dann könnte der Stoff aufhören zu existieren, was durch E1P7 ausgeschlossen wird; Folglich kann Substanz nicht geteilt werden.
b. Welche Stoffe gibt es??
Angesichts dieser Darstellung der Natur der Substanz, welche Substanzen existieren? Aufgrund dessen, was bisher in der Ethik gesagt wurde, wäre es vernünftig, dies anzunehmen, für Spinoza, Die Realität besteht aus folgenden Substanzen: Gott, eine erweiterte Substanz, eine denkende Substanz, und eine Substanz für jedes weitere Attribut, sollte es welche geben. Wie sich herausstellt, Jedoch, das ist nur teilweise richtig. Es stimmt, dass Spinoza letztlich davon ausgeht, dass Gott existiert, dass es eine ausgedehnte Substanz gibt, und eine denkende Substanz. Aber, Spinoza bestreitet, dass es sich hierbei um unterschiedliche Substanzen handelt. Die eine denkende Substanz ist zahlenmäßig identisch mit der einen ausgedehnten Substanz, die zahlenmäßig identisch mit Gott ist. Anders ausgedrückt, es gibt nur einen Stoff, Gott, und diese Substanz ist sowohl erweitert als auch denkend.
Spinozas offizielles Argument für diese Schlussfolgerung findet sich bei E1P14. Er argumentiert wie folgt: Gott existiert (was bei E1P11 nachgewiesen wurde). Vorausgesetzt, Gott wird als ein Wesen definiert, das alle Eigenschaften besitzt (E1d6) und dass es pro Attribut nur eine Substanz gibt (E1P5), Daraus folgt, dass Gott die einzige Substanz ist. Für eine ausführliche Diskussion dieses Arguments, siehe den IEP-Artikel Spinoza: Metaphysik.
Angesichts der Tatsache, dass Gott die einzige Substanz ist und Spinozas Substanz-/Modus-Ontologie, Daraus folgt, dass die materiellen Objekte unserer Erfahrung keine unabhängig existierenden Substanzen sind, sondern vielmehr Modi der einen ausgedehnten Substanz. So zu, Geister, die Descartes als denkende Substanzen betrachtet hatte, sind, nach Spinoza, Modi des Attributs des Denkens.
Somit bleibt folgendes Bild der Realität übrig. Wie Descartes, Spinoza ist der Ansicht, dass Gott das Wirklichste ist, von dem alle anderen Dinge abhängen. Aber, es gibt keine erschaffenen Substanzen. Gott als die eine Substanz hat alle Eigenschaften, und ist daher sowohl eine ausgedehnte als auch eine denkende Substanz. Was Descartes für geschaffene Substanzen gehalten hatte, seien in Wirklichkeit Erscheinungsformen Gottes. Dennoch, Spinoza stimmt mit Descartes darin überein, dass es zwei Arten von Inhalten der Realität gibt: Erweiterungsarten und Denkweisen, und es gibt eine Vielzahl von beidem.
Diese Darstellung der Natur der Substanz ergibt ein ganz anderes Bild der metaphysischen Struktur der Welt als Descartes (und aus dem gesunden Menschenverstand). Dieser Artikel konzentriert sich insbesondere auf drei Fragen: (Ich) Warum akzeptiert Spinoza keine künstlichen Substanzen?, (Ii) Wie kann ein Stoff mehr als ein Attribut haben?, und (iii) Wie kann eine Substanz unteilbar sein, wie Spinoza vorschlägt??
c. Warum sieht Spinoza keine erschaffene Substanz aus??
Spinoza wird Descartes‘ Unterscheidung zwischen Substanz und geschaffener Substanz aus mehreren Gründen nicht unterstützen. Erste, Die geschaffenen Substanzen sind die kausalen Produkte Gottes. Aber, Stoffe werden kausal isoliert, und das auch dann, wenn es mehrere Substanzen gäbe, Das eine konnte nicht das kausale Produkt des anderen sein. Zweite, Wie wir gesehen haben, vertritt Descartes dies trotz ihrer kausalen Abhängigkeit von Gott, Endliche Geister und Körper rechtfertigen den Namen „Substanz“ zumindest teilweise, weil solche Wesen ultimative Subjekte sind. Spinoza stimmt zu, dass es ein wesentlicher Teil der Substanz ist, ein ultimatives Subjekt zu sein; Das Problem besteht darin, dass endliche Körper und Geiste keine ultimativen Subjekte sind. Spinozas offizielle Begründung für diese These findet sich in den Argumenten für E1P4 und 5. Im allgemeinen, Spinoza behauptet, dass das Besondere an Substanzen als ultimativen Subjekten darin besteht, dass sie allein durch Attribute individualisiert werden können. Nach Spinoza gibt es nur zwei Arten von Merkmalen, anhand derer Entitäten individualisiert werden könnten – durch Attribut und durch Modus. Stoffe als letzte Subjekte können nicht nach ihrer Art individualisiert werden, da Subjekte metaphysisch vor den Modi stehen. Zwei endliche Körper, Zum Beispiel, sind nicht durch Attribute individualisiert (da sie beide verlängert sind) und können daher keine Substanzen sein.
d. Wie kann ein Stoff mehr als ein Attribut haben??
Wie wir gesehen haben, Für Descartes hat jede Substanz eine – und nur eine – Eigenschaft. Spinozas Argument für den Substanzmonismus, andererseits, behauptet, dass es eine Substanz gibt, die alle Eigenschaften besitzt. Spinoza begründet diesen Schritt defensiv; Bei E1P10s behauptet Spinoza, dass nichts, was wir über die Attribute wissen, bedeutet, dass sie zu verschiedenen Substanzen gehören müssen, und folglich ist die Behauptung, eine Substanz könne mehr als eine Eigenschaft haben, nicht illegitim. Obwohl dies Spinozas erklärte Verteidigung ist, Eine Reihe von Gelehrten haben behauptet, dass Spinoza über die philosophischen Ressourcen verfügt, um ein viel stärkeres Argument vorzubringen. Speziell, Sie behaupten, er habe einen positiven Fall dafür, Tatsächlich, eine Substanz, die weniger als alle Eigenschaften besitzt (und damit, nur einer) ist unmöglich. Kurz gesagt fordert uns Lin 2007 auf anzunehmen, dass Spinoza falsch liegt, und dass es möglich ist, dass es eine Substanz gibt, die weniger als alle Eigenschaften aufweist (aber mindestens einer). Spinoza ist ein starker Befürworter des Prinzips der hinreichenden Vernunft (sehen, Zum Beispiel, E1P8s2) wonach es für jede Tatsache eine Erklärung gibt. Angesichts der PSR ergibt sich daraus, dass es eine Erklärung dafür gibt, warum der betreffende Stoff nicht alle Eigenschaften aufweist. Aber, Jede solche Erklärung muss sich auf die vorhandenen Eigenschaften der Substanz berufen (oder Attribute). Attribute sind jedoch konzeptionell unabhängig, und folglich kann man sich nicht auf ein vorhandenes Attribut berufen, um das Fehlen eines anderen zu erklären. Für eine andere, aber eng verwandte Version dieses Arguments siehe Della Rocca 2002.
e. Eine ausgedehnte und unteilbare Substanz?
Im Gegensatz zu Descartes, Spinoza hält die Substanz für unteilbar, und dies wirft eine Reihe von Fragen zur Konsistenz von Spinozas inhaltlicher Darstellung auf. Zum Beispiel, Wie steht die Unteilbarkeit der Substanz mit Spinozas Behauptungen in Einklang? (Ich) Substanz hat viele Eigenschaften, die ihr Wesen ausmachen und (Ii) diese Substanz wird erweitert? Für eine Diskussion über (Ich), siehe den IEP-Artikel Spinoza: Metaphysik. Hier liegt der Fokus auf (Ii).
Spinozas erweiterte Substanz, oder Gott wird unter dem Attribut der Ausdehnung betrachtet, wird normalerweise so verstanden, dass es die gesamte erweiterte Realität umfasst (eine Alternative finden Sie jedoch in Woolhouse 1990). Nach einer philosophischen Tradition, die mindestens auf Platons Phaidon zurückgeht, Ausgedehnt oder körperlich sein bedeutet, Teile zu haben, teilbar sein, und daher korrumpierbar sein. Spinoza, Jedoch, vertritt die Auffassung, dass „es zur Natur der Substanz gehört, zu existieren“. Folglich, Daraus scheint zu folgen, dass Spinoza nicht konsequent behaupten kann, dass der Inhalt erweitert wird. Spinoza war sich dieses Arguments durchaus bewusst und seine offizielle Gegenerwiderung findet sich in E1P15s. Das Problem mit dem Argument besteht darin, dass es „nur auf … basiert“. [Die] Annahme, dass die körperliche Substanz aus Teilen besteht.“ Auf seinem Gesicht, Dies ist eine verwirrende Behauptung – wenn ausgedehnte oder körperliche Substanz einfach die Gesamtheit der erweiterten Realität darstellt, es hat sicherlich Teile. Zum Beispiel, Es gibt den Teil der Ausdehnung, der einen individuellen menschlichen Körper ausmacht, ein Teil, der den Atlantischen Ozean ausmacht, ein Teil, der die Erde ausmacht, usw. Trotz seiner Formulierung, Spinoza bestreitet nicht, dass ausgedehnte Substanz Teile im wahrsten Sinne des Wortes hat. Eher, Spinoza ist ein besonderes Anliegen, der Vorstellung entgegenzuwirken, dass seine erweiterte Substanz eine zusammengesetzte Substanz sei, aus Teilen aufgebaut, die selbst Substanzen sind, und in die es aufgeteilt oder aufgelöst werden könnte. Das macht Sinn, seit einem) Das Problem liegt darin, dass es keine Teile gibt, aber korrumpierbar sein, und B) Diese Darstellung der ausgedehnten Substanz als in weitere ausgedehnte Substanzen teilbar ist genau das, was Descartes (einer der Haupteinflüsse auf Spinozas Denken) scheint gehalten zu haben.
Spinoza bringt seine Argumente in E1P15 auf zwei Arten vor. Erste, Spinoza verweist uns zurück auf die Argumente bei E1P12 und 13 für die Unteilbarkeit der Substanz. Zweitens bietet Spinoza ein neues Argument an, das sich speziell auf die erweiterte Substanz konzentriert, einer der, interessant, setzt nicht den vorherigen Apparat der Ethik voraus. Indem er seine eigenen früheren Schlussfolgerungen beiseite legt, Spinozas offensichtliches Ziel besteht darin, eine Ansicht wie die von Descartes zu zeigen, wonach jede ausgedehnte Substanz Teile hat, die selbst ausgedehnte Substanzen sind, scheitert an seinen eigenen Bedingungen. Im allgemeinen, er argumentiert wie folgt. Betrachten Sie eine erweiterte Substanz, sagen wir ein Laib Käse. Wenn die Teile dieses Rades selbst ausgedehnte Substanzen sind, dann ist es – zumindest prinzipiell – möglich, dass einer oder mehrere der Teile vernichtet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf die anderen Teile hat. Die Idee hier ist, dass Substanzen unabhängige Subjekte sind, Die Vernichtung eines Subjekts kann keine Konsequenzen für die anderen haben. Nehmen wir also an, dass die Mitte unseres Käselaibs vernichtet wird; Übrig bleibt uns also ein „Donut“ Käse. Das Problem dabei ist, dass das Loch im Käse messbar ist – es hat einen Durchmesser, ein Umfang, usw. Zusamenfassend, es wird erweitert. Aber, Wir haben angenommen, dass die erweiterte Substanz – das Subjekt der Erweiterung – in der Mitte zerstört wurde. Wir haben also eine Instanz eines Attributs übrig, Verlängerung, ohne eine Substanz als Subjekt – eine Unmöglichkeit sowohl nach Descartes‘ als auch nach Spinozas Maßstäben. Für detaillierte Diskussionen zu diesem Argument siehe Huenemann 1997 und Robinson 2009.
4. Leibniz
Leibniz‘ Ansichten wurden durch die Berichte von Descartes und Spinoza geprägt. Tatsächlich, Leibniz korrespondierte in den frühen 1670er Jahren mit Spinoza und besuchte ihn 1676 kurz. Im Gegensatz zu Spinoza, Leibniz hat keinen einzigen maßgeblichen Bericht über sein metaphysisches System verfasst. Nicht nur das, aber seine metaphysischen Ansichten veränderten sich im Laufe seines Lebens erheblich. Dennoch, Es ist möglich, eine zentrale Darstellung der Natur der Substanz zu identifizieren, die sich von der Mitte bis zu späteren Werken durchzieht (vom Diskurs über Metaphysik von 1686 bis zur Monadologie von 1714).
An. Leibniz‘ Stofftheorie
Stoffe sind unabhängig und ultimative Subjekte.
Wie Descartes, Leibniz glaubt, dass Gott das einzig absolut unabhängige Ding ist, und dass es sie gibt, Zusätzlich, schuf Substanzen, die „wie eine Welt für sich sind“., unabhängig von allen anderen Dingen, außer Gott“ (Diskurs über Metaphysik §8). Zweite, Leibniz stimmt Descartes ausdrücklich zu, Spinoza, und die Tradition, dass Substanzen die ultimativen Träger von Modi oder Eigenschaften sind. Er schreibt: „Wenn einem einzelnen Subjekt mehrere Prädikate zugeschrieben werden und dieses Subjekt keinem anderen zugeschrieben wird.“, es wird eine individuelle Substanz genannt“ (Ebenda.).
Stoffe sind Einheiten.
Eine Einheit zu sein bedeutet für Leibniz, einfach und ohne Teile zu sein, und daher sind die letzten Bestandteile der Realität keine zusammengesetzten oder aggregierten Wesen. Dass Substanzen einfach sind, hat metaphysisch bedeutsame Konsequenzen; Leibniz schließt in den Prinzipien von Natur und Gnade und anderswo: „Da die Monaden keine Teile haben, sie können weder gebildet noch zerstört werden. Sie können weder auf natürliche Weise beginnen noch enden, und folglich bestehen sie so lange wie das Universum.“ Ein Wesen entsteht auf natürliche Weise nur als Ergebnis einer Komposition; Eine Entität wird auf natürliche Weise nur durch Auflösung oder Korruption zerstört. Daher sind nur zusammengesetzte Einheiten auf natürliche Weise erzeugbar oder zerstörbar. Leibniz betont, Jedoch, dass die Einheit und die daraus resultierende Einfachheit von Substanzen völlig im Einklang mit dem Besitz und der Veränderung von Modi oder Eigenschaften stehen.
Stoffe sind aktiv.
Zu sagen, dass eine Substanz aktiv ist, bedeutet nicht nur, dass sie kausal wirksam ist, aber dass es das Ultimative ist (erstellt) Quelle seines eigenen Handelns. So schreibt er, „Jede Substanz hat eine vollkommene Spontaneität … dass alles, was ihr widerfährt, eine Folge ihrer Idee oder ihres Seins ist.“, und dass nichts es bestimmt, außer Gott allein“ (DM §32). Substanzen, auf gewisse Art und Weise, Ihre gesamte Geschichte ist in ihrer Natur verankert. Die Geschichte jeder Substanz entfaltet sich sukzessive, Jeder Staat folgt gemäß den Gesetzen kausal aus dem vorherigen Staat. Daraus folgt, dass wir den Zustand einer Substanz zu einem bestimmten Zeitpunkt und die Gesetze der Kausalfolge vollkommen kennen würden, wir konnten das gesamte Leben der Substanz vorhersehen. Wie Leibniz es in den Prinzipien von Natur und Gnade elegant formulierte: „Die Gegenwart ist schwanger mit der Zukunft.“; Die Zukunft kann in der Vergangenheit gelesen werden; das Ferne drückt sich im Nahen aus.“
Stoffe sind kausal isoliert.
Wie Spinoza, Leibniz ist der Ansicht, dass Substanzen kausal wirksam sind, und dass sich ihre Wirksamkeit nicht auf andere Substanzen erstreckt. Mit anderen Worten, obwohl es eine innersubstantielle Kausalität gibt (sofern Stoffe ihre eigenen Zustände hervorrufen), Es besteht kein intersubstantieller Kausalzusammenhang. Leibniz führt für diese Behauptung eine Reihe unterschiedlicher Argumente an. Gelegentlich argumentiert er, dass die kausale Isolierung aus der Natur der Substanz folgt. Wenn ein Zustand eines Stoffes die kausale Wirkung eines anderen Stoffes sein könnte, dann wären die Spontaneität und Unabhängigkeit einer Substanz beeinträchtigt. An anderer Stelle argumentiert er, dass eine intersubstantielle Kausalität selbst unmöglich sei, die Behauptung, dass ein Stoff nur durch die tatsächliche Übertragung von Unfällen oder Eigenschaften einen anderen verursachen könne. So schreibt Leibniz bekanntlich, dass Substanzen „keine Fenster haben, durch die etwas hinein- oder hinausgehen kann. Unfälle können nicht losgelöst werden, Sie können sich auch nicht außerhalb von Substanzen bewegen. (Monadologie §7). Für eine detailliertere Diskussion von Leibniz‘ Ansichten zur Kausalität siehe den IEP-Artikel Leibniz: Ursache.
b. Welche Stoffe gibt es??
Obwohl Leibniz mit Descartes übereinstimmt, dass Gott eine unendliche Substanz ist, die die endliche Welt geschaffen und erhält, Er ist anderer Meinung über die Grundbestandteile dieser Welt. Für Descartes gibt es grundsätzlich zwei Arten endlicher Substanzen – denkende Substanzen oder Geister und ausgedehnte Substanzen oder Körper. Leibniz ist anderer Meinung; nach Leibniz (und dies wird besonders deutlich in den späteren Werken) es gibt keine verlängerten Substanzen. Nichts Ausgedehntes kann eine Substanz sein, da nichts Ausgedehntes eine Einheit ist. Erweitert werden soll tatsächlich in Teile geteilt werden, nach Leibniz, und folglich ein Aggregat zu sein. Die ultimativ erschaffenen Substanzen, für Leibniz, ähneln viel eher kartesischen Denksubstanzen, und tatsächlich bezeichnet Leibniz einfache Substanzen als „Geist“ oder „Seelen“. Diese Terminologie kann verwirrend sein, und es ist wichtig klarzustellen, dass Leibniz mit der Verwendung dieser Begriffe nicht behauptet, dass alle einfachen Substanzen individuelle menschliche Bewusstseine seien (obwohl menschliche Bewusstseine für Leibniz einfache Substanzen sind). Eher, Es gibt ein ganzes Spektrum einfacher Substanzen, für die der menschliche Geist ein besonders raffiniertes Beispiel darstellt.
Somit bleibt folgendes Bild der Realität übrig. Gott existiert und ist dafür verantwortlich, alles andere zu erschaffen und kontinuierlich zu bewahren. Die ultimativen Bestandteile der Realität sind Monaden, die unteilbare und nicht ausgedehnte Geister oder geistesähnliche Substanzen sind. Obwohl Monaden kausal isoliert sind, Sie haben Eigenschaften oder Qualitäten, die sich ständig ändern, und diese Veränderungen werden durch die Natur der Monade selbst diktiert. Leibniz‘ Substanzdarstellung und seine Metaphysik im Allgemeinen, eine Reihe von Fragen aufwerfen. In diesem Artikel werden insbesondere drei davon behandelt. Erste, Leibniz‘ Darstellung der Stoffausbeuten (in Verbindung mit einer Reihe anderer metaphysischer Verpflichtungen) ein Bild der Realität, das sowohl vom gesunden Menschenverstand als auch von Descartes und Spinoza erheblich abweicht. Wie passt unsere Erfahrung einer erweiterten Welt der kausalen Interaktion in das metaphysische Bild von Leibniz?? Zweite, Dass Substanzen Einheiten sind, ist ein entscheidendes Merkmal von Leibniz‘ Darstellung, und es ist wichtig zu überlegen, warum Leibniz zusammengesetzte Substanzen so sehr ablehnt. Zuletzt, Spinoza und Leibniz bieten inhaltlich sehr ähnliche Darstellungen, Dennoch entstehen am Ende sehr unterschiedliche metaphysische Bilder, Deshalb wird in diesem Artikel untersucht, wo Leibniz‘ Darstellung von der Spinozas abweicht.
c. Erfahrung und Realität
Wie passt die Welt unserer Erfahrung in Leibniz‘ Wirklichkeitsdarstellung?? Unsere alltägliche Erfahrung besteht darin, dass ausgedehnte Objekte kausal interagieren, aber für Leibniz gibt es auf der fundamentalen Ebene keine intersubstantielle Kausalität und keine erweiterten Substanzen. Wie, dann, ist die Welt unserer Erfahrung in Bezug auf die Welt, wie sie wirklich ist?
Beginnen wir mit den scheinbaren Kausalzusammenhängen zwischen den Dingen. Erinnere dich daran, für Leibniz, Monaden sind aktiv und spontan. Jeder einzelne menschliche Geist ist eine Monade, und das bedeutet, dass alle Erfahrungen eines Menschen – einschließlich seiner Empfindungen der Welt – die Auswirkungen seiner eigenen vorherigen Zustände sind. Zum Beispiel, Das Gefühl einer Person, dass ein Buch auf dem Schreibtisch liegt, wird nicht durch das Buch verursacht (oder das Licht, das vom Buch reflektiert wird, ins Auge eindringen,…usw.) sondern ist eher ein Fortschritt in der Entfaltung der Geschichte, die in die Natur der Person eingeschrieben ist. Obwohl das Leben einer Monade allein aus ihrer Natur entsteht, Gott hat die Welt so geschaffen, dass die Leben der geschaffenen Monaden perfekt übereinstimmen. Leibniz schreibt in „Ein neues System der Natur“.,
Gott hat ursprünglich die Seele geschaffen (und jede andere wirkliche Einheit) auf eine Art und Weise, dass alles für ihn aus seinen eigenen Tiefen entstehen muss ... und doch in vollkommener Übereinstimmung mit den äußeren Dingen ... Es wird eine vollkommene Übereinstimmung zwischen all diesen Substanzen geben, Sie erzeugen den gleichen Effekt, den man auch bemerken würde, wenn sie durch die Übertragung von Arten oder Qualitäten kommunizieren würden, wie es sich die gewöhnlichen Philosophen vorstellen.
So, als Katie um die Ecke geht und Beatrice sieht, und Beatrice sieht Katie, Sie tun dies, weil es in Katies Wesensart verankert war, dass sie Beatrice sehen würde, und in Beatrices Natur, dass sie Katie sehen würde. Dies ist Leibniz‘ berühmte Lehre von der vorher festgelegten Harmonie. Weitere Informationen finden Sie im IEP-Artikel Leibniz: Metaphysik.
Wie entsteht unsere Erfahrung einer erweiterten Körperwelt?? Anfangen, Leibniz glaubt sicherlich nicht, dass Körper aus etwas gebaut sind, oder sind zusammengesetzt aus, Monaden. So schreibt er in seinen „Notes on Comments“ von Michel Angelo Fardella, „So wie ein Punkt nicht Teil einer Linie ist, so ist auch eine Seele kein Teil der Materie.“ Stattdessen charakterisiert Leibniz Körper in vielen Fällen als Phänomene oder Erscheinungen. Er schreibt in einer oft zitierten Passage an DeVolder:
[M]Materie und Bewegung sind keine Substanzen oder Dinge, sondern vielmehr Phänomene von Wahrnehmenden, deren Realität in der Harmonie der Wahrnehmenden mit sich selbst liegt (zu anderen Zeiten) und mit anderen Wahrnehmenden.
Leibniz scheint hier und anderswo zu sagen, dass Körper lediglich Erscheinungen seien (wenn auch gemeinsame Auftritte) die keiner geistesunabhängigen Realität entsprechen, und tatsächlich haben eine Reihe von Wissenschaftlern behauptet, dass dies die wohlüberlegte Ansicht von Leibniz sei (sehen, Zum Beispiel, Loeb 1981: 299-309). In anderen Texten behauptet Leibniz jedoch, dass Körper daraus entstehen, oder gegründet sind, Aggregate von Monaden, und dies legt nahe, dass Körper etwas sind, das über die bloße Wahrnehmung von Monaden hinausgeht. Im allgemeinen, Wissenschaftler haben Interpretationen angeboten, die versuchen, beide Textgruppen zu berücksichtigen und Körper als Aggregate von Monaden zu betrachten, die als erweitert wahrgenommen werden. Es gibt viele Debatten, Jedoch, darüber, wie solche Aggregate letztendlich mit Körpern und ihrer Wahrnehmung zusammenhängen könnten (für einen Bericht siehe Rutherford 1995b: 143-153).
d. Was stimmt nicht mit zusammengesetzten Wesen??
Leibniz ist der Ansicht, dass zusammengesetzte Wesen aus mehreren Gründen als mögliche Substanzen ausgeschlossen sind. Erste, kein Komposit ist (oder sein kann) eine Einheit, denn nach Leibniz gibt es keine Möglichkeit, dass zwei oder mehr Einheiten zu einem einzigen vereint werden könnten. Er illustriert diese Behauptung bekanntermaßen, indem er sich auf zwei Diamanten beruft. Er schreibt in seinen Briefen an Arnauld:
Man könnte den beiden den gleichen Sammelnamen geben, obwohl sie weit voneinander entfernt sind; Aber man würde nicht sagen, dass diese beiden Diamanten eine Substanz darstellen ... Selbst wenn sie näher zusammengebracht und miteinander in Berührung gebracht würden, Sie wären im Wesentlichen nicht in größerem Maße vereint ... Kontakt, Gemeinsamer Antrag, und die Teilnahme an einem gemeinsamen Plan haben keinen Einfluss auf die wesentliche Einheit.
Im allgemeinen, Es gibt keine Beziehung, in die zwei oder mehr Wesenheiten gebracht werden könnten, die sie zu einem einzigen Wesen vereinen würde.
Ein zweites und vielleicht noch tieferes Problem bei Kompositen besteht darin, dass sie laut Leibniz keine ultimativen Subjekte sein können. Er schreibt, noch einmal in den Briefen an Arnauld, „Es scheint auch, dass das, was durch Aggregation das Wesen eines Wesens ausmacht, nur eine Art der Dinge ist, aus denen es besteht.“. Zum Beispiel, Was das Wesen einer Armee ausmacht, ist nur die Art und Weise der Männer, aus denen sie besteht.“ Leibniz behauptet, dass kein Aggregat eine Substanz ist, weil Aggregate Modi oder Zustände ihrer Teile sind, und kein Modus ist ein ultimatives Thema. Dies lässt uns mit einer Frage zurück, Jedoch: Warum glaubt Leibniz, dass Aggregate bloße Modi oder Zustände ihrer Teile sind?? In seinem einflussreichen Buch R.C. Schlitten (1990: 123-124) vertritt die Auffassung, dass Leibniz‘ Begründung für die Annahme von Aggregaten als Modi darin besteht, dass Aggregate semantisch und ontologisch entbehrlich sind. Das heißt, Alles, was für ein Aggregat gilt, kann dadurch ausgedrückt werden, dass man den Teilen verschiedene Modi zuschreibt, alles ohne das Aggregat selbst anzusprechen. Dies sagt uns, dass alle angeblichen Modi eines Aggregats tatsächlich Modi der Teile sind, und dass folglich das Aggregat kein letztes Subjekt ist. Gegeben sei eine Substanz-/Modus-Ontologie, Daraus folgt, dass Aggregate vorhanden sind, es müssen Modi sein.
e. Leibniz und Spinoza
Allerdings bieten Spinoza und Leibniz sehr unterschiedliche Bilder der Struktur der Wirklichkeit, ihre jeweiligen inhaltlichen Darstellungen überschneiden sich in wichtiger Weise: Beide stimmen darin überein, dass eine Substanz zu sein bedeutet, mindestens i zu sein) ein ultimatives Thema, Ii) kausal isoliert, aber kausal wirksam, und iii) unteilbar. In der Tat, Eine Reihe von Gelehrten hat vermutet, dass Leibniz zu Beginn seiner philosophischen Laufbahn kurzzeitig eine spinozistische Metaphysik übernommen hat oder zumindest von dieser in Versuchung geführt wurde (sehen, Zum Beispiel, die Diskussion in Adams 1994: 123-130). Auch später im Leben scheint Leibniz Spinozas Ansichten hoch geschätzt zu haben, indem er in einem Brief an Louis Bourguet sagte: „[Ein]Laut Spinoza gibt es nur eine Substanz. Er hätte Recht, wenn es keine Monaden gäbe.“ Vor diesem Hintergrund lohnt es sich zu überlegen, wo Leibniz mit Spinoza bricht und warum.
Obwohl sie sich in einigen wichtigen Punkten unterscheiden, Der vielleicht auffälligste Unterschied zwischen der Metaphysik von Spinoza und Leibniz besteht darin, dass Leibniz der Ansicht ist, dass die Realität zweigeteilt ist: Gott und Schöpfung. Gott ist eine Substanz und er produziert endliche Substanzen – erschaffene Monaden. Dies signalisiert in mindestens zweierlei Hinsicht einen Bruch mit Spinoza. Erste, es bedeutet, dass Leibniz‘ Vereinbarung mit Spinoza über die kausale Isolierung von Substanzen nur für geschaffene Substanzen gilt; obwohl für Leibniz Gott eine Substanz ist, Er ist nicht kausal isoliert. Erinnern Sie sich daran, dass Leibniz zumindest einen Grund für die Ablehnung einer intersubstantiellen Kausalität darin besteht, dass dafür die tatsächliche Übertragung von Eigentum oder Unfällen erforderlich wäre, und dass eine solche Übertragung unmöglich ist. Jolley (2005) macht das so, für Leibniz, Gottes kausales Wirken ist von anderer Art. Gott erzeugt keine Wirkungen auf metaphysisch unerträgliche Weise, und folglich, Gott muss nicht kausal isoliert sein.
Zweite, Leibniz hält, im Gegensatz zu Spinoza, dass geschaffene Substanzen ultimative Subjekte sind. Leibniz bringt seinen Einwand gegen Spinoza in dieser Hinsicht sehr deutlich zum Ausdruck. Obwohl er zustimmt, dass Substanzen eine Individualisierung erfordern, Er ist der Ansicht, dass Spinozas Beweis bei E1P5, dass es nur eine Substanz pro Natur oder Attribut geben kann, nicht stichhaltig ist. Darüber hinaus vertritt Leibniz die Auffassung, dass Monaden individualisiert werden können, In der Monadologie wird schließlich behauptet, dass „Monaden … durch den Grad ihrer unterschiedlichen Wahrnehmungen unterschieden werden.“
5. Substanztheorien des 17. Jahrhunderts in der Perspektive
Zurückblicken, wir könnten Descartes sehen, aber insbesondere Spinoza und Leibniz, als das Durcharbeiten der metaphysischen Konsequenzen der Annahme, dass Substanzen ultimative Subjekte sind. Allgemeiner, Wir können diese Substanztheorien als verschiedene Versuche betrachten, die Vorstellung von Substanz als ultimativem Subjekt mit der Verpflichtung zur Existenz und Unabhängigkeit Gottes in Einklang zu bringen.
Erkenntnistheoretische Überlegungen veranlassten prominente Philosophen des späten 17. und 18. Jahrhunderts, solche Fragen aufzugeben, und der Substanz in ihren metaphysischen Systemen eine viel bescheidenere Stellung zu geben. John Locke, Zum Beispiel, ist der Ansicht, dass es Substanzen gibt und dass sie ultimative Subjekte sind, ist jedoch vorsichtig, weitere Schlussfolgerungen zu ziehen. Wie Locke bekanntlich behauptet, „Wenn jemand sich selbst hinsichtlich seiner Vorstellung von reiner Substanz im Allgemeinen prüfen würde.“, er wird feststellen, dass er überhaupt keine andere Vorstellung davon hat, aber nur eine Vermutung, dass er nicht weiß, welche Unterstützung solche Eigenschaften haben ... die allgemein als Unfälle bezeichnet werden.“ (EHU 2.23.2). David Hume geht noch weiter und behauptet, dass es nicht in unserer Macht liege, die letztendliche Struktur der Realität zu kennen, und weiter, dass unsere Vorstellung von einer Substanz als Subjekt lediglich das Ergebnis unserer Vorstellungskraft ist: „Die Fantasie neigt dazu, etwas Unbekanntes und Unsichtbares vorzutäuschen, von dem man annimmt, dass es unter all diesen Variationen gleich bleibt; und dieses unverständliche Etwas nennt es Substanz“ (Abhandlung 1.4.3). Humescher Skeptizismus gegenüber der Substanz (und über Metaphysik im Allgemeinen) ist in der einen oder anderen Form bis heute erhalten geblieben.
Natürlich sind nicht alle mit dieser Tradition einverstanden, und die Natur der Substanz war eine Frage, die viele zeitgenössische Philosophen aufgegriffen haben – wenn auch von anderen Ausgangspunkten als Descartes, Spinoza, und Leibniz. Anders als im 17. Jahrhundert, Im zeitgenössischen philosophischen Gebrauch soll sich der Begriff „Substanz“ nicht unbedingt auf die letzten Bestandteile der Realität beziehen (obwohl es vielleicht ist). Vielmehr bezieht sich der Begriff üblicherweise auf sogenannte „konkrete Einzelheiten“., das ist, auf einzelne materielle Dinge oder Gegenstände. Außerdem, Unter den zeitgenössischen Philosophen gibt es nichts Vergleichbares zu dem Konsens, den wir unter den Philosophen des 17. Jahrhunderts in Bezug auf die Ontologie finden, Abhängigkeit, Wirklichkeit, Und Gott. So, Es wird allgemein angenommen, dass es Kategorien der Realität gibt, die über Substanz und Modus hinausgehen (oder Eigentum), vielleicht am prominentesten sind Ereignisse oder Prozesse. Viele Philosophen haben sowohl das Verhältnis der Inhärenz als auch den Zusammenhang zwischen Inhärenz und ontologischer Abhängigkeit in Frage gestellt. Bündeltheorien der Substanz, Zum Beispiel, leugnen, dass Substanzen überhaupt Subjekte sind – sie sind lediglich Bündel oder Ansammlungen von Eigenschaften. Außerdem, Die meisten zeitgenössischen Philosophen bestreiten, dass es sinnvoll ist, über Realitätsgrade zu sprechen: Die Dinge sind entweder real oder nicht. Zuletzt, und vielleicht am offensichtlichsten, zeitgenössische Philosophen sind sich nicht mehr einig, dass Gott existiert und eine Substanz ist. Für einen zeitgenössischen Versuch, eine inhaltliche Darstellung zu bieten, die im Geiste der Diskussionen des 17. Jahrhunderts steht, siehe Hoffman und Rosenkrantz 1997.
6. Referenzen und weiterführende Literatur
An. Primärtexte in Englisch
Descartes
John Cottingham, Robert Stotoff, Dugald Murdoch, und Anthony Kenny Hrsg. und trans. Die philosophischen Schriften von Descartes, 3 Bde., Cambridge: Cambridge University Press, 1984-1991.
Dies ist die englische Standardausgabe von Descartes‘ Werk.
Spinoza
Edwin Curley, trans. und Hrsg. Die gesammelten Werke von Spinoza Bd. 1. Princeton: Princeton University Press, 1985.
Dies ist die englische Standardübersetzung.
Leibniz
Roger Ariew und Daniel Garber trans. und Hrsg. G.W. Leibniz: Philosophische Essays. Indianapolis: Hackett, 1989.
Dies ist eine großartige Sammlung vieler der wichtigsten Werke von Leibniz.
Leroy L. Loemker trans. und Hrsg. Philosophische Aufsätze und Briefe, 2. Aufl. Dordrecht: Schenkel, 1969.
Dies ist eine viel umfassendere Sammlung von Leibniz‘ Werken als der Text von Ariew und Garber.
b. Sekundärtexte
Adams, Robert Merrihew. Leibniz: Determinist, Theist, Idealist. New York: Oxford University Press, 1994.
Dies ist eines der einflussreichsten Bücher, die in den letzten Jahren über Leibniz geschrieben wurden. Adams‘ Buch enthält ausführliche Diskussionen über Leibniz zu Modalität und Identität, Das ontologische Argument, und die Stellung der Körper in Leibniz‘ reifer Metaphysik, unter anderem Themen.
Carriero, John. „Über die Beziehung zwischen Modus und Substanz in Spinozas Metaphysik,” Zeitschrift für Geschichte der Philosophie, Bd. 33, NEIN. 2 (1995), pp. 245-273.
In diesem Artikel argumentiert Carriero, dass es sich bei Spinozas Darstellung der Substanz um eine traditionelle Darstellung handelt, nach der Substanzen ultimative Subjekte sind.
Cottingham, John. Descartes. New York: Blackwell, 1986.
Dies ist eine gute Einführung in das Denken von Descartes, und wirft die Frage einer trialistischen Interpretation auf.
Cottingham, John. Die Rationalisten. Oxford: Oxford University Press, 1988.
Dies ist eine klar geschriebene Zusammenfassung und ein Vergleich der Philosophien von Descartes, Spinoza, und Leibniz. Kapitel 3 zum Inhalt wird empfohlen.
Della Roca, Michael. „Spinozas Substanzmonismus,„Spinoza: Metaphysische Themen. Ed. Olli Koistinen und John Biro. Oxford: Oxford University Press, 2002.
In diesem Artikel befasst sich Della Rocca mit Spinozas offiziellem Argument, dass es nur eine Substanz gibt, und verteidigt es gegen eine Reihe von Einwänden – einschließlich der Behauptung, Spinoza sei nicht berechtigt zu behaupten, dass ein Stoff mehr als eine Eigenschaft haben könne.
Della Roca, Michael. Spinoza. Routledge: 2008.
Dieses Buch bietet einen hervorragenden Überblick über Spinozas Leben und Philosophie; Besonders gut ist Della Roccas Diskussion von Spinozas Darstellung der Substanz im Gegensatz zu Descartes‘.
Hünemann, Charles. „Prädikative Interpretationen von Spinozas göttlicher Erweiterung,„Geschichte der Philosophie vierteljährlich, Bd. 14, NEIN. 1 (1997), pp. 53-76.
In diesem Artikel bietet Huenemann eine Darstellung der erweiterten Substanz Spinozas, die sich in wichtigen Punkten von anderen einflussreichen Interpretationen unterscheidet. Dabei, er greift die Frage der Teilbarkeit von Substanz und Spinozas Vakuumargument auf.
Hoffmann, Paul. „Die Einheit des Menschen von Descartes,„Philosophische Rezension, Bd. 95, NEIN. 3 (1986), pp. 339-370.
In diesem oft zitierten Artikel, Hoffman plädiert für eine trialistische Lesart von Descartes und bringt nebenbei eine Reihe von Kritikpunkten an monistischen Interpretationen der Substanz vor.
Hoffmann, Joshua, und Rosenkrantz, Gary S. Substanz: Seine Natur und Existenz. Routledge, 1997.
In diesem Buch greifen Hoffman und Rosenkrantz auf die Ideen früherer Philosophen zurück (einschließlich Descartes, Spinoza, und Leibniz) sowie aus zeitgenössischen philosophischen Fortschritten, um eine substanzielle Darstellung zu entwickeln und zu verteidigen, die auf Unabhängigkeit basiert.
Jolley, Nikolaus. Leibniz. Routledge: 2005.
Dieses Buch bietet einen hervorragenden Überblick über Leibniz‘ Leben und Philosophie. Das Buch richtet sich an Laien und ist ein guter Ausgangspunkt für Personen ohne Vorkenntnisse.
Kaufmann, Und. „Descartes über Verbundwerkstoffe, Unvollständige Substanzen, und Arten der Einheit,” Archiv für Geschichte der Philosophie, Bd. 90, NEIN. 1 (2008), pp. 39-73.
In diesem ausgezeichneten Artikel argumentiert Kaufman, dass Descartes ein Dualist sei und dass die von Hoffman vertretene trialistische Interpretation sei (siehe oben) und andere sind falsch.
Lin, Martin. „Spinozas Argumente für die Existenz Gottes,„Philosophie und phänomenologische Forschung, Bd. 75, NEIN. 2 (2007), pp. 269-297.
In diesem Artikel wirft Lin einen neuen Blick auf Spinozas Argumente für die Existenz Gottes, und versucht, Spinoza gegen den Vorwurf zu verteidigen, es sei inkohärent zu glauben, dass Gott mehr als einen hat (viel weniger, alle) die Attribute.
Loeb, Louis E. Von Descartes bis Hume: Kontinentale Metaphysik und die Entwicklung der modernen Philosophie. Ithaka: Cornell University Press, 1981.
Dieses Buch ist einer der Standards auf diesem Gebiet, und in Kapitel 2 bietet Loeb einen Vergleich von Descartes an, Spinoza, und Leibniz zur Substanz.
Markie, Peter. „Descartes‘ Substanzbegriffe," Grund, Wille und Gefühl: Studien zur Metaphysik von Descartes. Ed. John Cottingham. Oxford: Clarenden Press, 1994.
In diesem einflussreichen Artikel, Markie behauptet, nicht zwei zu finden, aber drei wesentliche Darstellungen im Werk von Descartes.
Robinson, Thaddäus S. „Spinoza über das Vakuum und die Einfachheit der körperlichen Substanz,„Geschichte der Philosophie vierteljährlich, Bd. 26, Nr.1 (2009), pp. 63-81.
In diesem Artikel bietet Robinson eine neuartige Interpretation von Spinozas Vakuumargument, und argumentiert, dass Descartes’ Darstellung eine erweiterte Substanz hat, Zumindest bei Spinozas Lichtern, ist inkohärent.
Rodriguez-Pereyra, Gonzalo. „Descartes‘ Substanzdualismus und seine Unabhängigkeitskonzeption der Substanz.“,” Zeitschrift für Geschichte der Philosophie, Bd. 46, NEIN. 1(2008), pp. 69-90.
In diesem Artikel konzentriert sich Rodriguez-Pereyra auf die Klärung der Aspekte, in denen die Substanzen von Descartes unabhängig sind, und argumentiert, dass sich aus der so verstandenen Unabhängigkeit weitere herausragende Merkmale von Descartes‘ Darstellung der Substanz ergeben.
Rutherford, Donald. Leibniz und die rationale Ordnung der Natur. Cambridge: Cambridge University Press, 1995a.
Obwohl für Spezialisten geschrieben, Dieses einflussreiche Buch ist sehr lesenswert. Rutherford bietet einen Bericht über die Metaphysik von Leibniz, der der Theodizee von Leibniz eine besonders wichtige Rolle zuweist.
Rutherford, Donald. "Metaphysik: Die Spätzeit.“ Der Cambridge-Begleiter von Leibniz. Ed. Nicholas Jolley. Cambridge: Cambridge University Press, 1995b.
Dieser Artikel ist eine hervorragende Zusammenfassung und Diskussion der Metaphysik von Leibniz vom Neuen System der Natur aus dem Jahr 1695 bis zur Monadologie aus dem Jahr 1714, und konzentriert sich auf Leibniz‘ Darstellung der Materie in dieser Zeit.
Skirry, Justin. Descartes und die Metaphysik der menschlichen Natur. New York: Kontinuum, 2005.
Dieses Buch geht den schulischen Einflüssen von Descartes nach und entwickelt eine pluralistische und trialistische Interpretation von Descartes‘ Substanzdarstellung.
Schlitten, R.C. Leibniz und Arnauld: Ein Kommentar zu ihrer Korrespondenz. Neuer Hafen: Yale University Press, 1990.
Dies ist ein äußerst einflussreiches Buch, das eine Lektüre eines der wichtigsten philosophischen Austausche von Leibniz bietet.
Langsam, Eduard. „Descartes und die individuelle Körpersubstanz,„British Journal for the History of Philosophy, Bd. 9 Nr. 1 (2001) pp. 1-15.
Slowik macht dort weiter, wo Hoffman aufhört, Entwicklung mehrerer Argumente gegen die monistische Interpretation von Descartes.
Wollhaus, R.S. „Spinoza und Descartes und die Existenz erweiterter Substanz,„Zentrale Themen der Philosophie der Frühen Neuzeit. Ed. J.A.. Cover und Mark Kulstad. Indianapolis: Hackett, 1990.
In diesem Artikel bietet Woolhouse eine neuartige Lesart von Spinozas erweiterter Substanz, behauptet, dass es sich auf eine Essenz beziehe und nicht auf eine tatsächlich existierende unendliche Ausdehnung.
Wollhaus, R.S. Der Substanzbegriff in der Metaphysik des 17. Jahrhunderts. New York: Routledge, 1993.
Dies ist ein gutes allgemeines Werk über die Substanz des 17. Jahrhunderts. Außerdem, Woolhouse bietet Romanlesungen von Descartes und Spinoza (siehe oben) auf erweiterter Substanz. Diese Arbeit bietet einen besonders guten Einblick in die Beziehungen zwischen der Mechanik, Kausalität, und Substanz während des Zeitraums.
Zaldivar, Eugene E. „Descartes‘ Substanztheorie: Warum er kein Trialist war,„British Journal for the History of Philosophy, Bd. 19, NEIN. 3 (2011), pp. 395-418.
Der Titel sagt alles. Zaldivar argumentiert gegen Cottingham, Skirry, und andere.
Informationen zum Autor
Tad Robinson
E-Mail: [email protected]
Mühlenburg College
U. S. Ein.